■ Die führenden Industriestaaten einigen sich auf eine Stärkung des IWF. Nach den USA kündigen auch die Briten Zinssenkungen an, Bundesbankpräsident Tietmeyer sträubt sich weiter
Vor der Jahrestagung von IWF und Weltbank wird die Forderung nach einer Neugestaltung des internationalen Finanzsystems immer lauter. Selbst IWF-Chef Michel Camdessus gibt das Scheitern zu ■ Aus Bonn Uwe Kerkow
■ Die EU-Außenminister können sich auf keine Hilfsmaßnahmen für Rußland einigen. USA bekommen Angst vor einer globalen Krise. Auch die Ukraine gerät in den Strudel und mußte ihre Währung abwerten. IWF
Premier Mahathir fixiert den Wechselkurs des malaysischen Ringgit und beschränkt den Kapitalverkehr. Viele Finanzexperten sind entsetzt, widerspricht dies doch radikal den Vorschriften des IWF ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Sinkende Ölpreise, eine durch die Asienkrise geschwächte Reedereiwirtschaft und eine schwache Regierung heizen die Spekulation gegen die Krone an. Der Notfonds aus Ölgewinnen soll gar angezapft werden ■ Aus Oslo Reinhard Wolff
Zentralbank gibt den Rubel frei. Ministerpräsident Kirijenko: Krise erst am Anfang. Russische Aktien fallen erneut um acht Prozent, deutsche Aktien folgen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck