Der Iran fordert die USA heraus: Das Land will eine Ölbörse gründen, die in Euro abrechnet. Bisher wird Öl nur in Dollar gehandelt. Die meisten Experten glauben, dass der Dollar Leitwährung bleibt – auch ohne militärische Intervention im Iran
Europäische Zentralbank kann sich nicht entscheiden, ob sie etwas gegen die Wachstumsschwäche oder gegen Inflationsrisiken tun soll – und unternimmt deswegen gar nichts. Kritik an der zu straffen Geldpolitik wächst
Estland, Litauen und Slowenien treten dem Europäischen Wechselkursmechanismus bei. Für die Eurozone ist das zunächst nur gut, schließlich ist der Außenhandel mit den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedern schon lange wichtiger als der mit den USA
Welche Rolle spielt die Preisstabilität? Wie der EU-Verfassungsvertrag formuliert wird, deutet die Richtung der zukünftigen Geldpolitik an. Endspurt in Brüssel
Bundeskanzler Gerhard Schröder mischt sich erstmals in Debatte um Wechselkurse ein. Die US-Währung soll teurer werden, um dem Euro zu helfen. Unterstützung aus Paris. Ökonom Hickel verlangt harte Intervention der Europäischen Zentralbank
Wieso steigt die Gemeinschaftswährung immer noch, obwohl die Nachrichten aus Euroland nicht die besten sind? Und stört der Höhenflug oder hilft er der wirtschaftlichen Entwicklung? Die klassischen Schullehren helfen nicht mehr weiter
Er ist nicht tot und muss nur ordentlich reformiert werden. EU-Währungskommissar Solbes schlägt vor: Die EU-Länder sollen ihre Wirtschaftspolitik enger koordinieren. Auch soll künftig „mehr Flexibilität“ möglich sein, um Wachstum nicht abzuwürgen
Die britische Wirtschaft sei stark genug, dem Euro beizutreten, sagt Ökonomieprofessor Joachim Scheide. Doch dieRegierung in London scheue diesen Schritt, weil die gemeinsame europäische Währung auf der Insel einen schlechten Ruf hat
Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 2 Prozent. Experten erhoffen sich Belebung der Wirtschaft – doch ob die Zinssenkung hilft, ist fraglich: Andere Kriterien sind wichtiger, wenn es um Kreditaufnahme geht
Bilanz ein Jahr nach der Währungsumstellung: Katastrophen blieben aus, Depressionen auch. Das gemeine Volk spürt zu Hause den Teuro und freut sich im Urlaub über die neue Preistransparenz. Die größten Euro-Fans sind die Sammler
Kurs der Gemeinschaftswährung stieg auf 1,0127 Dollar. Ökonomen sehen keine Gefahr für Konjunktur. US-Notenbankchef Alan Greenspan spricht von „solider Gesundung“ der Konjunktur. Die Börsen erholten sich kaum. T-Aktie legt wieder leicht zu
Um die Gunst von 300 Millionen Menschen wurde geworben, damit sie dem Euro vertrauen. Doch die türkische Community liebt weiter die Mark. Eine Broschüre auf Türkisch war im 20-Millionen-Etat der Zentralbank wohl nicht drin