Staatsanwaltschaft ermittelt gegen IG-Metall-Chef Zwickel wegen millionenschwerer Abfindungen beim Verkauf des Mannesmann-Konzerns. Zwickels Verteidiger fordern wiederum Ablösung der Staatsanwälte – wegen „Befangenheit“
Wenige, immer mächtigere Unternehmen haben die deutschen Energieverbraucher im Griff. Auch im europäischen Rahmen nimmt die Konzentration nicht ab, sondern zu. Öko-Institut liefert Argumente gegen geplante Fusion von Eon und Ruhrgas
Der weltgrößte Nudelfabrikant Barilla will Europas größte Bäckerkette Kamps schlucken und macht den Aktionären ein Kaufangebot. „Goldbäcker“ Kamps hatte sich mit seinen eigenen Aufkäufen in der Brötchenbranche übernommen
Im Internet können ganz schnell Monopole entstehen, warnt ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium. Kartellämter sollen sich verstärkt einmischen
Interbrew gewinnt Bieterrennen mit Amerikanern und Schotten und kauft die Bremer Traditionsbiermarke für satte 3,5 Milliarden Mark. Damit ging in diesem Jahr schon die dritte große deutsche Brauerei an einen ausländischen Konzern. Betriebsrat fürchtet keinen Arbeitsplatzabbau
Deutsche Marinewerften sollen noch in diesem Jahr miteinander verschmolzen werden. Das langfristige Ziel ist, die europäischen Lieferanten für U-Boote, Fregatten und Zerstörer in einem einzigen Superkonzern zusammenzufassen
RWE-DEA und Shell verkünden die Gründung eines Joint Venture und verdrängen damit Aral von Platz 1 der Tankstellencharts. Das scheint aber nur der erste Schritt zum kompletten Verkauf der DEA-Tankstellen und -Raffinerien an den Öl-Multi zu sein
Rund fünf Milliarden Dollar soll das russische Atomministerium als äußerst günstige Kredite ins Ausland vergeben haben, um dort den Bau von Atomreaktoren zu finanzieren – unter anderem an den Iran. Leisten kann das Land sich das nicht