Der Zoll brauche mehr Möglichkeiten, um Finanzbetrüger zu verfolgen, erklärt die Polizeigewerkschaft. Umsatzsteuer sei ein sehr lohnendes Betätigungsfeld
Weniger Unternehmen- und Erschaftsteuern? Okay, sagen Grünen- und SPD-Politiker – wenn andere Quellen sprudeln. Eine Einigung mit der Union wird schwierig
Steuerschätzung am kommenden Donnerstag könnte Ausfälle bis zu 53 Milliarden zwischen 2005 bis 2008 ergeben. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) lehnt die Erhöhung der Mehrwertsteuer als Mittel der Haushaltssanierung ab
Gesetzentwurf belegt: Der Bundesfinanzminister hält sich die Hintertür offen, nur die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen zu fördern. Die Union ist ohnehin gegen Steuerabschläge für Neuwagen. Offenbar macht auch der Volkswagen-Konzern Druck
Der Bundesfinanzminister kommt mit dem Kampf gegen Steuerflucht nicht voran: Das Steuerehrlichkeitsgesetz brachte statt 100 nur etwa 1,2 Milliarden Euro Schwarzgeld zurück. Und auch die neue Kontenkontrolle wirkt zunächst in die falsche Richtung
Eine niedrigere Körperschaftsteuer durch Rot-Grün könnte wirkungslos bleiben, sagen Wirtschaftsforscher. Wenigen neuen Jobs stehen hohe Einnahmeausfälle entgegen. Union fordert dennoch einen Gesetzentwurf zur Steuerreduktion
Die Steuern für Unternehmen müssten „umgebaut“ werden, räumt SPD-Wirtschaftsminister Clement ein. Union und Firmenlobby fordern weitere Entlastung, Rot-Grün will Einnahmen konstant halten. Firmengewinne steigen kräftig
Schuldenerlass, Tobin-Steuer, Kerosinsteuer – auf ihrem Treffen bereden die Finanzminister der G-7-Staaten, wie sie die UN-Millenniumsziele – Halbierung der weltweiten Armut bis 2015 – umsetzen können. Besonders Japan und die USA bremsen