Die geplante Entlastung für Unternehmen falle zu großzügig aus, bemängeln SPD-Politiker aus den Bundesländern und die Parlamentarische Linke. Reform dürfe keine Steuerausfälle verursachen. Parteirat fordert wirksame Erbschaftsteuer
Die Erhöhung der Mehrwertsteuer kann der positiven Wirtschaftsentwicklung offenbar kaum etwas anhaben. 1,8 Prozent Wachstum und sinkende Arbeitslosigkeit prognostiziert der Sachverständigenrat. Rot-Grün bereitete Boden für Erholung
Bei den Sozialdemokraten nimmt die Kritik an der Unternehmenssteuerreform zu. Zehn Fraktionsvorsitzende sind gegen Entlastung der Konzerne. Die Koalition lässt sich nicht beirren: Immerhin bringe die Steuersenkung von 2000 jetzt mehr Geld
Die komplette Steuerfreiheit für Gewinne garantiert Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) deutschen Investoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Finanzämter verlieren Einnahmen in Millionenhöhe, kritisieren Grüne. Fonds profitieren
Ab nächstem Jahr gilt die Lkw-Maut auch für einzelne Bundesstraßen. Der Bund will so Lkw zur Kasse bitten, die die Autobahnmaut vermeiden wollen. Doch die Umweltverbände geben sich kritisch: Drei Bundesstraßen seien zu wenig
Niedrigere Steuersätze für Kapitalgesellschaften sollen Deutschland ab 2008 international wettbewerbsfähiger machen. Doch die Reform könnte in der jetzigen Form zu einem Debakel bei den Steuereinnahmen führen, warnt Steuerexperte Lorenz Jarass
Die SPD-Linke protestiert gegen die Pläne von Finanzminister Steinbrück, der die Unternehmen um mindestens fünf Milliarden Euro entlasten will. „Die Reform muss aufkommensneutral sein“, fordert der SPD-Abgeordnete Ernst Dieter Rossmann