Grüne Abgeordnete wagen einen großen Wurf: Mit höheren Steuern auf Diesel wollen sie Kindern kostenlosen Nah- und Fernverkehr ermöglichen. Und Landwirte sollen belastet werden.
STEUERSCHÄTZUNG Fast 600 Milliarden Euro wird die öffentliche Hand 2012 wohl einnehmen – ein Plus von 23 Milliarden. Auf Kosten der Arbeitnehmer geht das nicht. Immerhin steigen auch die Löhne ein bisschen
Großbritannien lehnt eine Finanztransaktionssteuer kategorisch ab. Jetzt wollen die EU-Staaten eine abgespeckte Version prüfen: eine Umsatzsteuer auf Aktiengeschäfte.
Die SPD will dem Fiskalpakt ohne Finanzmarktsteuer nicht zustimmen. Verhandlungen mit der Bundesregierung sollen helfen. Merkel ist gesprächsbereit, die FDP mauert.
Der Finanzminister hält das Scheitern einer Finanzmarktsteuer für eine Katastrophe – nachdem man sich in der EU wieder nicht einigen konnte. Alternativen sehen jedoch vage aus.
Deutschland blockiert die Verschärfung einer EU-Richtlinie gegen Steuerflucht. Kritiker sprechen von Erpressung, um ein Abkommen mit der Schweiz durchzudrücken.
KLIMA II Australien führt eine Emissionssteuer für Treibhausgase ein. Teuer wird es vor allem für Kohle- und Aluproduzenten. Mit den Einnahmen sollen erneuerbare Energien gefördert werden
SPEKULATION Deutschlands Finanzminister plädiert für Alleingang der Euro-Staaten, falls USA und Großbritannien weiter eine Steuer auf Finanztransaktionen blockieren
Bund und Länder können sich nicht über Steuervorteile bei der energiesparenden Gebäudesanierung einigen. Ein Vermittlungs-ausschuss soll den Streit beilegen.
Europäische Konzerne sollen alle Zahlungen an auswärtige Regierungen offenlegen. Damit wird auch deutlich, mit welchen Diktaturen sie zusammenarbeiten.
Nach der Veröffentlichung des Vertrags mit der Schweiz bezweifeln Kritiker die Wirksamkeit. Über Stiftungen könne die Besteuerung leicht umgangen werden.
Der Finanzexperte der Grünen im Bundestag will ein Steueramnestie-Abkommen mit der Schweiz verhindern. Dabei droht ihm Gegenwind aus den eigenen Reihen.
Multimilliardär Warren Buffett fordert höhere Steuern für Superreiche. Er selbst zahle nur etwas mehr als 17 Prozent Steuern – seine Mitarbeiter aber mindestens 33.