Nach dem Gipfel in Hannover geht die Sozialdebatte munter weiter. Aus der Fraktion kommen Vorschläge für eine höhere Mehrwertsteuer, und der Niedersachse Gabriel kündigt einen Parteitagsantrag an. Juso-Chef Annen fordert Clements Rücktritt
Die „Parlamentarische Linke“ in der SPD hat ein Papier erarbeitet, das Kanzler Schröder und seine härtesten Parteikritiker versöhnen soll. Vermögen- und Erbschaftsteuer sollen weiterentwickelt werden, die Zinsabgeltungsteuer nicht kommen
Bundesfinanzminister will nicht über vorgezogene Steuersenkungen zur Stützung der Konjunktur und höhere Mehrwertsteuern reden. Konjunkturexperten zeigen sich uneins
Bundesregierung will pauschal an der Quelle besteuern. Amnestieregelung für geflüchtetes Kapital im Ausland: Bei Selbstanzeige weit niedrigere Steuersätze als bisher. Bankgeheimnis wird weit gehend eingeschränkt. Schwierige Details
Abgeordnete Hustedt und Scheel wollen dem Mittelstand zusätzliche Belastungen ersparen, Parteichef Kuhn hält die Erhöhung des Sockelbetrages dagegen für zumutbar. Einnahmen aus Ökosteuer wieder für die Rente, nicht zur Sanierung des Haushalts
In einem Brief bitten Millionäre um die Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Der rot-grünen Regierung passt die Initiative vermutlich ziemlich gut in den Kram
Das Ehegattensplitting spaltet weiter: Grüne und Wissenschaftler wollen es abschmelzen. Die SPD dagegen ziert sich, obwohl eine Reform des Splittings in ihrem eigenen Wahlprogramm steht. Verfassungsjuristin: Jetziges Splitting ist verfassungswidrig
Eine Studie des DIW belegt, dass die Steuerquote hierzulande seit Jahren nahezu konstant, im internationalen Vergleich gering ist – trotz rot-grüner Umweltsteuer