Ministerrat will Beihilfen für Schiffbau auslaufen lassen. Nur wenn Korea binnen drei Monaten Dumpingpraktiken nicht aufgibt, wird es weiterhin EU-Subventionen geben
Die Volkswagen AG muss auf 241 Millionen Mark Subventionen für die Werke in Sachsen verzichten. Der Europäische Gerichtshof lehnt Klage ab ■ Von Christian Rath
Die Gröditzer Stahlwerke müssen Millionensubventionen zurückzahlen, weil sie gegen das EU-Beihilferecht verstoßen haben. Jetzt kommt der Konkurs ■ Von Beate Willms
In Brasilien lösen die Schuldenprobleme der Bundesstaaten eine Kapitalflucht aus. Die Landeswährung wird abgewertet, der Notenbankchef tritt zurück. Aktienkurse in ganz Lateinamerika geraten ins Wanken ■ Von Ulrike Fokken
Britischer Kohleproduzent klagt gegen deutsche Subventionen, weil er sich benachteiligt fühlt. Bundesregierung und deutsche Erzeuger sind von Rechtmäßigkeit der Beihilfen überzeugt ■ Von Kathrin Gerewitz und Ralf Sotscheck
Die EU-Kommission wittert Unregelmäßigkeiten bei den Zuschüssen zur milliardenteuren Raffinerie und leitet ein Verfahren gegen die Regierung in Bonn ein. Auch beim Strompreis soll getrickst worden sein ■ Aus Brüssel Alois Berger