Die portugiesischen Gewerkschaften rufen zum Generalstreik auf, um ein neues Sparpaket der sozialistischen Regierung zu stoppen. Dieses wird Staatsbedienstete besonders hart treffen.
JAPAN Der teure Yen kostet Arbeitsplätze und Wachstum und verschärft die Deflation. Daher feuern Regierung und Zentralbank nun aus allen Rohren zurück. Bislang aber ohne Erfolg
STEUERN Die Kommission lehnt die Einführung einer Abgabe für alle Finanztransaktionen nur in Europa ab. Sie will sich aber weiterhin auf G-20-Ebene dafür einsetzen. Niederlage für die Bundesregierung
FINANZEN Die in Not geratenen Banken benötigen Milliardenhilfen. Dublin könnte sich als erste Regierung unter den EU-Rettungsschirm flüchten. Die EU-Kommission drängt das Land aber, sich selbst zu helfen
FINANZKRISE Die zwangsverstaatlichte Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) bekommt in einer Nacht-und-Nebel-Aktion weitere Bürgschaften des Staates. Kritik der Opposition
EU Finanzminister vereinbaren abgestimmte Haushalte und europäische Finanzaufsicht. Bei der Finanztransaktionssteuer stößt Wolfgang Schäuble hingegen auf Widerstand
Das erste europäische Land, das eine Bankensteuer einführen will: Das rechtspopulistisch regierte Ungarn. Premier Orbán verspricht sich 700 Millionen Euro Mehreinnahmen.
Obwohl sie massiv sparen muss, investiert Portugals Regierung in erneuerbare Energien. Und steckt sich ehrgeizige Ziele für ein Land, das tief in der Krise steckt.
Die dänische Regierung ist in der Kritik, weil sie bei den Schwächsten streicht. Die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld wird halbiert, Immigranten besonders betroffen.
Die EU-Kommission schlägt vor, dass die EU-Staaten ein Netz nationaler Fonds einrichten. Künftig sollen nicht die Steuerzahler für bankrotte Finanzinstitute zahlen.