Die Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank ist umstritten: Die einen sehen Inflationsgefahr, glauben an eine Hilfe für den schwachen Euro und erwarten weitere Zinsschritte. Die anderen halten eine Inflation von 2,4 Prozent nicht für bedenklich
Der britische Premier Tony Blair genehmigt widerwillig eine Pro-Euro-Kampagne. Die OECD meint, Großbritannien könne jetzt der gemeinsamen Währung beitreten
Trotz neuer Euro-Stärke hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen schon wieder an. Diesmal gleich um weitere 0,5 Prozentpunkte. Experten kritisieren die von EZB-Chef Duisenberg beschworenen Inflationsszenarien
Die sozialdemokratischen Regierungen in Schweden und Dänemark haben es eilig,den Euro einzuführen. Nun soll das Volk über einen raschen Beitritt abstimmen
■ Am Tag der EU-Haushaltsdebatte: Die zuständige deutsche Kommissarin Michaele Schreyer über die umstrittene Budgetdisziplin, die teure Hilfe für das Kosovo und die Beitrittskosten der Türkei
Europa-Parlamentarier sind erbost über den Kompromiß zur Agenda 2000. Sie wollen nun ihrerseits nicht mehr bei der Ausgabenplanung kooperieren ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
In Brasilien lösen die Schuldenprobleme der Bundesstaaten eine Kapitalflucht aus. Die Landeswährung wird abgewertet, der Notenbankchef tritt zurück. Aktienkurse in ganz Lateinamerika geraten ins Wanken ■ Von Ulrike Fokken
■ Großbritannien und Dänemark senken ihre Leitzinsen und nähern sich langsam den Sätzen in den Euro-Kernländern Deutschland und Frankreich. Da die den Zinssatz im Euro-Land ab Januar bestimmen, ließen si
Auf dem EU-Finanzministertreffen blockierte Frankreich die deutsche Forderung nach einer Stabilitätserklärung für die Währungsunion. Auch der deutsch-französische Streit um den Zentralbankvorsitz geht weiter ■ Von Nicola Liebert