Von wegen freier Markt: Die US-Regierung unterstütze ihre Industrie mit illegalen Exportsubventionen, hat die Welthandelsorganisation WTO entschieden. Die Europäische Union hatte geklagt und darf nun US-Importe behindern
Der europäische Flugzeugbauer hofft auf große Geschäfte mit China. Die Zeichen stehen gut: Der Hauptkonkurrent sitzt in den USA, die Pekings Lieblingsfeind sind
Die EU hat die Länder Osteuropas zu Risikogebieten für BSE erklärt und beschränkt die Einfuhr von Fleisch. In Polen sehen viele diese Regelungen als Schikane gegen die heimische Landwirtschaft
Wegen der Maul- und Klauenseuche verhängen Länder in Übersee Importstopp. Die EU reagiert verärgert und stoppt die Einfuhr von Frischfleisch aus Argentinien. Auch dort ist die Seuche ausgebrochen. Deutsche Tiertransporte nur halb ausgelastet
Freihandelsabkommen zwischen Mexiko und Europa unterzeichnet. Transnationale Konzerne und europäische Käufer können sich freuen. Die Armen profitieren nicht von der Liberalisierung
■ EU-Kommissare blicken nach vorne: In Genf wird weiter über Agrarpolitik verhandelt. WTO-Treffen sei am amerikanischen Wahlkampf gescheitert, meint Pascal Lamy
EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert wirft dem Getränkekonzern Mißbrauch seiner marktbeherrschenden Stellung vor. Auch in Deutschland wurden Niederlassungen durchsucht ■ Von Thorsten Denkler
EU-Kommission hebt Exportverbot für britisches Rindfleisch auf. Aber die BSE-Gefahr ist noch nicht vorbei. Neue Fälle sind in Europa an der Tagesordnung ■ Von Maike Rademaker
Beim Gipfeltreffen erklärten die Staaten Lateinamerikas und die EU einen freien Handel zum Fernziel ihrer Politik. Doch im traditionellen Hinterhof der USA agieren die Europäer nur vorsichtig ■ Aus Rio de Janeiro Ingo Malcher
Die EU-Kommission hat sich nach langen Beratungen zum Verbot durchgerungen, da US-Rindfleisch mit Hormonen zu stark belastet ist ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp