STUTTGART 21 Nur im Konsens aller Beteiligter will die Landesregierung den Kompromiss aus Tief- und Kopfbahnhof weiterverfolgen. Doch die Bahn bekräftigt ihre Ablehnung
Die von Heiner Geißler geforderte Kombi-Lösung würde wohl ein langwieriges neues Planfeststellungverfahren erfordern. Die Ablehnung der SPD dürfte wachsen.
Heiner Geißler, Schlichter im Streit um das Milliarden Euro teure Bahnprojekt Stuttgart 21, gibt den Gegnern in vielen Punkten recht. Und fordert Nachbesserungen.
Gegner des umstrittenen Tiefbahnhofs wollen nun doch an der Präsentation des Stresstests teilnehmen. Ihr Problem: Eine Mehrheit scheint für das Projekt zu sein.
Deutschlands größter Stromverbraucher will künftig deutlich mehr Ökoenergie verwenden: 900 Millionen Kilowattstunden. Aktuell sind es 20 Prozent Erneuerbare. Bis 2050 will man CO2-frei werden.
Der Vertrag zum Tiefbahnhof verpflichtet die Partner, das Projekt zu fördern. Aber was heißt das genau? Die Bahn AG droht dem grünen Verkehrsminister mit Klage.
Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg rechnet mit erheblichen Mehrkosten beim Bahnprojekt Stuttgart 21. Die vertraglich festgelegte Kostengrenze sei schon jetzt gerissen.
STUTTGART 21 Die Bahn AG will im Konflikt um das Bahnhofsprojekt Fakten schaffen und lässt bauen. Bahnchef Rüdiger Grube wirft den Grünen Wählertäuschung vor
VERKEHR Wie im vergangenen Jahr sorgen Ausfälle der Klimaanlagen für erhebliche Verspätungen im Fernverkehr. Auch in den kommenden Monaten sind kaputte Raumkühler nicht ausgeschlossen
Gebaut wird an dem umstrittenen Bahnprojekt derzeit nicht – nur wer zahlt für die Verzögerung? Bahn und Land müssen sich binnen einer Woche einigen – sonst geht der Bau weiter.
Die privaten Anbieter bauen ihr Angebot im Nahverkehr aus. Doch beim Fernverkehr gibt es kaum Konkurrenz. Die Bahn hält hier noch mehr als 99 Prozent der Anteile.
SPONSORING Der renommierten Stiftung Lesen wird vorgeworfen, Unterrichtsmaterialien mit firmenfreundlichen Inhalten verschickt zu haben. „Vertrauen wird ausgenutzt“, so der Philologenverband
VERKEHR Jeder dritte Fernzug hat Verspätung, ermittelt jetzt die Stiftung Warentest. Unrepräsentativ, kontert die Bahn. Sie ist überzeugt: 90 Prozent aller Züge sind pünktlich