Obwohl sie schon Marktführer ist, sucht die Deutsche Bahn neue Partner im Bereich der gemeinsamen Autonutzung. Dabei könnte sie auch von der Arroganz der Autohersteller profitieren.
STUTTGART 21 Mit dem Abriss des Südflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofes treibt die Bahn das Milliardenprojekt voran. Kritiker sprechen von „blindwütigem Aktionismus“
Die Deutsche Bahn bietet keine vegetarischen Gerichte an. Dabei wäre genau das wünschenwert. Auch im Hinblick auf den Klimaschutz, der zu den Prämissen des Unternehmens zählt.
Die Protestbewegung gegen Stuttgart 21 will weiter auf die Straße gehen, aber keine Autofahrer mehr ärgern. Denn die Demos halten sie auch nach der Volksabstimmung für legitim.
Kurz vorm Volksentscheid zu "Stuttgart 21" gibt sich Verkehrsminister Hermann optimistisch. Ein Grund dafür: die Angst der Bahn, die die Grünen ausmachen.
Eine Studie des grünen Verkehrsministeriums in Stuttgart kalkuliert Ersatzansprüche auf 350 Millionen Euro. SPD-Staatssekretär Ingo Rust äußert Zweifel an den Zahlen.
Wie jedes Jahr erhöht die Bahn die Fahrpreise. Schuld sind die gestiegenen Energie- und Personalkosten. Vor allem die Familienfeindlichkeit der Tarifpolitik wird kritisiert.
"Es ist ein Skandal." Die Verbraucherschützer sind empört über die geplanten Preiserhöhungen der Deutsche Bahn. Der Fernverkehrstarif steigt um vier Prozent.
Ist der unterirdische Bahnhof so leistungsfähig wie versprochen? Eine Nachsimulation der Bahn soll das bestätigen. Kritiker wollen nun einen Vergleich mit dem Kopfbahnhof.
Im Netz ist jetzt zu sehen, wie sehr Züge zu spät kommen. Verbessern will die Bahn aber vorerst nichts - falls der Bund nicht noch mehr Geld lockermacht.
Bundesverkehrsminister Ramsauer lädt kurzfristig zum Bahngipfel, weil die Hersteller zugesagte Züge nicht pünktlich liefern. Wenn der Winter schneereich wird, droht Chaos.
Die Kölner MSM-Gruppe plant täglich drei Fahrten von Köln nach Berlin und Hamburg ab Ende 2012. Die Verbindungen sollen länger dauern als mit dem ICE, aber billiger sein.