Die Berechnung der Kfz-Steuer nach dem Kohlendioxid-Ausstoß würde die Hersteller von Spritschluckern hart treffen. Sie müssten den Verbrauch um bis zu einem Drittel senken. Ökologen fordern Sanktionen für CO2-Sünder nach Maastricht-Vorbild
Neuwagen in Europa sollen ab 2012 im Schnitt nur noch 130 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer in die Luft blasen. Doch welcher Autohersteller wie viel zu diesem Ziel beitragen muss, ist offenbar auch den zuständigen EU-Kommissaren noch unklar
Mit dem Treibstoff vom Acker will die EU-Kommission nicht nur das Klimaproblem lösen, sondern auch den Streit mit der Automobilindustrie schlichten. Umweltschützer warnen jedoch vor Monokulturen und dem Preisanstieg von Lebensmitteln
Im Streit um CO2-Grenzwerte schlägt sich auch Schröders Nachfolgerin auf die Seite der deutschen Industrie und lehnt feste Vorgaben ab. Unternehmen fürchten um Arbeitsplätze, Umweltverbände um Deutschlands Vorreiterrolle beim Klimaschutz
Eine noch unveröffentlichte Studie im Auftrag der Bundesregierung bestätigt die Kritiker der 60-Tonnen-Lkw. Dabei könnten sie doch die Belastungen durch den Straßenverkehr verringern, sagen Befürworter. Jetzt müssen die Länderminister entscheiden
Die Bundesregierung verabschiedet Förderung von Rußfiltern in Pkws ab 1. April. Umweltverbände sehen das als letzte Chance. Länder müssen noch zustimmen
Die Politik hält dem Druck der Autolobby nicht stand. Erst schwächt die Regierung den Gesetzentwurf zur Förderung von Rußfiltern ab. Dann verschiebt die Union das Verfahren auf unbestimmte Zeit. Hintergrund: ein Brief von DaimlerChrysler
Verkehrsexperten errechnen, dass in allen Staaten bislang eine Milliarde Menschen bei Autounfällen verletzt wurden. Laut ihrer Prognose wird sich die weltweite Opferzahl in 25 Jahren verdoppeln. Ausweg: Tempolimits und Fahrverbot in Städten
Bundesregierung will Dieselruß-Filter mit 300 Euro bezuschussen. Für Neufahrzeuge ohne Filter sollen 300 Euro Strafsteuer fällig werden. Altbestand wird so gut wie nicht belastet. Umweltverbände kritisieren Plan als weitgehend wirkungslos
Bund und Länder blockierten die Förderung von Rußpartikelfiltern, beklagt die Allianz „Kein Diesel ohne Filter“. Kritik auch an neuen Fahrzeug-Plaketten. 17.000 Todesfälle jährlich wären vermeidbar, wenn die EU-Vorschriften eingehalten würden