Die ruhige Geschäftigkeit der ersten Tage ist in Tianjin vorbei: China und die USA drohen sich gegenseitig über die Medien, und Verfahrensfragen bremsen die Verhandlungen
STUDIE Eine erfolgreiche Klimapolitik muss die Entwicklung der armen Länder der Erde fördern. Davon sind das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die katholische Organisation Misereor überzeugt
Die extremen Wetterereignisse dieses Jahres zeigen, wohin sich das Klima weltweit entwickelt. Das Umweltbundesamt fordert, die Normen für die Hausbau anzupassen.
ERDERWÄRMUNG Der IPCC benötige ein Leitungsteam und einen Exekutivdirektor, erklärt eine Reformkommission. Sie war nach Kritik an Fehlern im aktuellen Bericht des Gremiums eingesetzt worden
In Bonn beraten ab Montag 5.000 Diplomaten und Experten über eine neuen Politik gegen die Erderwärmung. Den großen Wurf versuchen sie dabei nicht mehr.
REGENWALD Als Ergebnis der Kopenhagener Klimakonferenz verhandeln in Oslo 52 Staaten über eine Agentur, die den Raubbau vor allem an tropischen Wäldern eindämmen soll. Indonesien plant Moratorium
Der Entwurf zum US-Klimaschutzgesetz liegt vor. Wichtigster Aspekt: eine Art Emissionshandel. John Kerry sprach von einem "Signal an die Welt", die Republikaner kündigten Widerstand an.
KLIMASCHUTZ Trotz blöder Scherze in seiner Eröffnungsrede bestimmt Boliviens Präsident Evo Morales die Agenda des alternativen Gipfels über die Rechte von „Mutter Erde“
IPCC Klimaforscher reagieren auf neue Fehler im jüngsten Sachstandsbericht. Arbeitsgruppenleiter Ottmar Edenhofer vom Potsdamer Institut verspricht mehr Sorgfalt bei der Erstellung des nächsten Berichts
Nach dem mageren Ergebnis des Kopenhagener Gipfels fordern Experten neue Verhandlungsstrukturen. Die 20 wichtigsten Staaten als Teilnehmer würden ausreichen.
KLIMASCHUTZ Elf Tage vor dem Gipfel in Kopenhagen bringt US-Präsident Obama mit konkreten Klimazielen neuen Schwung in die Debatte. Auch China nennt erstmals Ziele und schickt Regierungschef Wen Jiabao
KLIMA I Unabhängig vom nationalen Klimagesetz will der US-Präsident offenbar doch mit einer Zielmarke nach Kopenhagen reisen. Sein eigener Gipfelbesuch wird wahrscheinlicher
KLIMA II Mit ihren neuesten Ergebnissen rufen Klimaforscher ein letztes Mal vor dem UN-Gipfel zum Handeln auf. Im Jahr 2008 wurde rund 40 Prozent mehr Kohlendioxid ausgestoßen als 1990
Familienplanung in den Entwicklungsländern könnte das Klima retten. Rund 200 Millionen Frauen hätten keinen Zugang zu Verhütungsmitteln, sagt die Deutsche Stiftung für Weltbevölkerung.
ERNÄHRUNGSGIPFEL Entwicklungsorganisationen kritisieren die fehlenden Zusagen in der Abschlusserklärung. Auch würden Gefahren des Klimawandels nicht genügend beachtet