Ein „Nachhaltigkeitsfaktor“ soll die Höhe der Altersbezüge dem jeweiligen Beitragsaufkommen anpassen. Das Rentenalter soll auf 67 Jahre steigen. Die Gewerkschaftsvertreter halten dagegen: Ältere Menschen würden ohnehin kaum noch beschäftigt
Ulla Schmidt beauftragt die Rürup-Kommission, den Delegierten am 1. Juni ein Konzept für die Rentenreform zu präsentieren – zusätzlich zu den Sozialkürzungen der Agenda 2010. Gewerkschafter wissen nicht, wogegen sie zuerst protestieren sollen
Private Altersvorsorge soll einfacher werden: Durch Vorsorgekonten, auf die bis zu 3.000 Euro im Jahr eingezahlt werden. SPD hat offene Ohren, sagen Dückert und Scheel
Gesundheitsministerin entdeckt Finanzlöcher bei den Krankenkassen und schließt nicht mehr aus, dass Versicherte mehr zahlen müssen. Bei der Altersversorgung Appell an Arbeitnehmer: Schnell noch Riester-Rente abschließen!
Kaum ist Bert Rürup zum Chef der großen Reformkommission der Sozialversicherungen ernannt, sendet er auf allen Kanälen. Auf seine Ministerin nimmt er dabei wenig Rücksicht. In der SPD kommt Skepsis auf: Ist der Querkopf überhaupt der Richtige?
Stiftung Warentest rät zum Abschluss der staatlich geförderten Rente, weist aber auf große Unterschiede bei den Anbietern hin. Bund der Versicherten sieht Riester-Rente kritischer: Erst mal prüfen, ob auch zusätzliche Vorsorge über den Betrieb möglich ist
Rentenratgeber des Arbeitsministeriums behauptet: Frauen werden bei Betriebsrenten genauso gut behandelt wie die Männer. Doch davon kann leider nicht die Rede sein