Die baskische Separatistenorganisation macht die spanische Regierung und gemäßigte Basken für ihre Kehrtwendung verantwortlich. Politiker attestieren der ETA „Realitätsverlust“ ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Zehn Jahre nach dem Ende der DDR soll sich das Neue Forum selbst auflösen – wenn es nach dem Willen der Thüringer Basis geht. Nicht alle Gründer trauern ■ Von Nicole Maschler
Wegen des Besuchs von Präsident Chatami hat die französische Polizei zahlreiche iranische Oppositionelle in Vorbeugehaft genommen oder gar nicht erst einreisen lassen. Auf Schleichwegen gelang es einigen dennoch ■ Aus Paris Dorothea Hahn
In Belgrad protestierten rund 40.000 Menschen gegen Milosevic. Mühsamer Kampf gegen die Apathie der Bevölkerung. Milosevic setzt auf den Selbstzerfall der Opposition ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji
■ Einen Monat nach den Studentenprotesten wird Justizminister Jasdi abgelöst. Einem Zeitungsbericht zufolge sollen Anführer der Demonstrationen hingerichtet worden sein
Heftige Gefechte zwischen russischen Truppen und islamistischen Rebellen in der Kaukasusrepublik. Bewohner fliehen aus eingekesselten Dörfern. Russland verstärkt sein Militäraufgebot ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In der Türkei wird darüber gerätselt, ob die PKK der Aufforderung ihres zum Tode verurteilten Führers folgt und sich aus der Türkei zurückzieht. Regeneration der PKK in Iran und Irak? ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Cevat Soysal, anerkannter Asylbewerber in Deutschland, war offensichtlich Mitglied der Europaleitung der PKK in Brüssel. Festgenommen wurde er aber nicht in Deutschland, sondern in Moldawien ■ Von Eberhard Seidel
Seit 1807 marschiert der protestantische Oranier-Orden durch die Garvaghy Road, schon immer mit Schmährufen gegen die dortigen Katholiken. Doch seit fünf Jahren versperren britische Barrikaden den Weg ■ Aus Portadown Ralf Sotscheck
■ Zwar begrüßt der Präsident der IRA-nahen Partei Sinn Féin das Verhandlungsergebnis. Doch ohne die protestantischen Unionisten an Bord kann kein Friedensprozeß gelingen