Kambodscha spekuliert über das Schicksal des ehemaligen Diktators Pol Pot. Das Radio der Roten Khmer meldet das Ende seines „Verrats“ und nennt Khieu Samphan als neuen Chef ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
■ Tansu Ciller erhofft sich als neue türkische Regierungschefin bessere Chancen im Wahlkampf. Doch ob die Koalition bis zu den Neuwahlen durchhält, ist fraglich
Sämtliche Handfeuerwaffen in Privatbesitz sollen verboten werden. Die Politiker fühlen sich moralisch zu diesem Verbot aufgerufen – und die Verbände der Sportschützen sind wütend ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Weißrußlands Staatschef Alexander Lukaschenko mag sich nicht auf die Finger schauen lassen: Ausländer, die sich für die Anliegen der Bürger des Landes interessieren, fliegen raus ■ Von Barbara Oertel
■ Griechenland unterstützt die Forderung der Aufständischen nach Rücktritt des Präsidenten. Bislang haben mehr als 10.000 Menschen das Land verlassen. Die Versorgungslage in Albanien ist katastrophal
■ Volkskongreß beschließt härteres Strafgesetz, aber im Zeichen der Verbrechensbekämpfung wird auch das Tiananmen-Massaker von 1989 kontrovers. Der Dramatiker Wu Zuguang fordert Neubewertung
■ Im Hafen Durres entern Hunderte Albaner einen Frachter. In Tirana ist die öffentliche Ordnung völlig zusammengebrochen. Die Unruhen greifen jetzt auch auf die größte nordalbanische Stadt Skodra über
Rußlands Präsident feuert die gesamte Regierung. Nur Premier Tschernomyrdin und Vizepremier Tschubais behalten ihre Posten. Ein Votum der Duma ist nicht notwendig ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Die Proteste gegen Teile des neuen Gesetzentwurfs zur Migration haben das ganze Land erfaßt. Nach Tausenden von Selbstanzeigen gehen die Unterzeichner heute demonstrieren ■ Aus Paris Dorothea Hahn