Russlands Politiker versuchen vergeblich, sich im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen politisch nachvollziehbar in Stellung zu bringen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania könnten erst der Auftakt einer Kampagne gegen US-Institutionen auf dem Kontinent sein ■ Von Dominic Johnson
Wahrscheinlich wird die Bundesrepublik Ende September einen anderen Kanzler haben. Ein streitbarer Wahlkampf findet trotzdem nicht statt. Liegt das daran, daß wir nicht mehr miteinander diskutieren – aus Angst, bei abweichender Meinung abgestraft zu werden? Eine Polemik ■ Von Bettina Gaus
Rita Dolder hat als Prostituierte die Schweizer Politprominenz bedient. Jetzt hat sie ein Buch veröffentlicht – und die Prominenten findens gar nicht nett ■ Von Ingrid Eißele
Die Menschenrechtsorganisation amnesty international ergreift Partei für eine ruandische Politikerin, die zu den höchstrangigen Mitorganisatoren des Völkermords von 1994 gehört ■ Von Dominic Johnson
■ Der ehemalige Chefermittler in Sachen Korruption steigt als Kandidat für den Senat in das „Olivenbaum“-Bündnis ein – trotz noch laufender Verfahren gegen ihn
Verfassungskommission legt Entwurf zur Staatsereform vor: Ein bißchen französisches Präsidialsystem, ein bißchen deutscher Föderalismus und ganz viel italienisches Durcheinander ■ Aus Rom Werner Raith
Die Außenminister streiten um die Machtverteilung in Brüssel. Die kleinen Länder wollen auch künftig Kommissare stellen. Die Großen fürchten, von den Kleinen überstimmt zu werden ■ Von Alois Berger