Ein Jahr nach den Terroranschlägen von 2001 trauert Amerika – und inszeniert sich dabei mehr denn je als auserwählte Nation. Die Einbindung in internationale Strukturen passt da nicht ins Konzept. Die USA wollen allein bestimmen, wo, wann und gegen wen sie in den Krieg ziehen werden
95 Prozent aller Importe in die USA kommen per Schiff ins Land – in jährlich sechs Millionen Containern. Nach Ansicht der Geheimdienste bieten diese Behälter ideale Verstecke für Sprengstoff und die Seehäfen leichte Ziele für Terrorangriffe
Nach den Anschlägen ist der Markt weltweit zusammengebrochen. USA wollen ihre Fluglinien großzügig subventionieren. Auch British Airways streicht 7.000 Stellen
Obwohl in der Türkei die Angst vor weltweiten Übergriffen auf Muslime umgeht, will Ankara im Fall von US-Vergeltungsschlägen zur Nato stehen. Derweil wächst die Hoffnung auf eine schnellere Annäherung an die EU
Mit Kondolenzbesuchen und Sondertreffen demonstrieren die Europäer nach den Anschlägen in den USA ihre Solidarität mit Washington. Doch bis daraus handfeste Politik wird, kann es noch dauern