Weil die Parteien bei der Zuwanderung nicht weiterkommen, streiten sie mit Genuss über die Äußerungen von SPD-Fraktionsvize Stiegler zur Nazizeit. In der verfahrenen Situation wird die Verschiebung des Gesetzes wahrscheinlicher
„Super“, „toll“, „besonders“: So finden sich die Jahre der Nazidiktatur auf lustigen Wunderkerzenpackungen, die zu Geburtstagen verschenkt werden sollen. Karstadt nimmt das missratene Produkt schleunigst aus dem Handel
Die Nazis nahmen Zwangsarbeiterinnen ihre Babys weg und ließen sie verhungern. In Niedersachsen bemüht man sich jetzt um eine Entschädigung für die Mütter
Der CSU-Bürgermeister von Gersthofen wollte Gymnasiasten den Zutritt zum Stadtarchiv verwehren, weil diese die Geschichte der Zwangsarbeiterfirmen erhellen wollten. Das Augsburger Verwaltungsgericht machte jetzt den Weg für die Studie frei
Im Prozess gegen den früheren SS-Aufseher Anton Malloth übt Münchener Staatsanwalt Kritik an seinen Dortmunder Kollegen. Die Zentralstelle für die Bearbeitung von NS-Verbrechen, in der auch frühere NS-Anhänger arbeiteten, ermittelte oft ergebnislos
US-Richterin Kram stellt klar: Abweisung der letzten großen Sammelklage gegen deutsche Banken erfolgte ohne Bedingungen. Vertreter der Zwangsarbeiter glaubt an eine „gezielte Desinformation“ durch den Kanzlerbeauftragten Otto Graf Lambsdorff
Shirley Kram, Richterin in New York, wies die Klagen gegen deutsche Banken ab. Ein umstrittenes Urteil, das diverse Interpretationen zulässt. Nach Auffassung eines Berufungsrichters hat sich Kram damit vergaloppiert. Unterdessen tun die Banken so, als hätten sie alle Zeit der Welt
Im Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Kriegsverbrecher Julius Viel in Ravensburg sagte gestern der Hauptbelastungszeuge aus. Der Verteidiger des 82-Jährigen zweifelt seinen Bericht über die Erschießung von sieben KZ-Häftlingen jedoch an