Der Rechtsextremismusexperte Hajo Funke glaubt nicht, dass Joseph bei einem Unfall ertrunken ist: In Sebnitz haben jetzt die Rechten das Sagen, außerdem ermittelt die Staatsanwaltschaft schlampig
Prognos-Studie: Am stärksten wachsen Einkommen und Vermögen der Selbstständigen. Zahl der Häuslebesitzer nimmt vor allem bei Rentnern zu. Schlecht stehen Arbeitslose da
■ Aborigines verklagen die Regierung, weil sie als Kinder ihren Eltern weggenommen wurden. Doch die Regierung will Entschädigungszahlungen an zahlreiche Opfer vermeiden
Seit 1807 marschiert der protestantische Oranier-Orden durch die Garvaghy Road, schon immer mit Schmährufen gegen die dortigen Katholiken. Doch seit fünf Jahren versperren britische Barrikaden den Weg ■ Aus Portadown Ralf Sotscheck
Trotz ihrer unmittelbaren Nachbarschaft waren die Bewohner Albaniens, des Kosovo und Makedoniens seit dem Ende des Osmanischen Reiches voneinander getrennt. Das Elend der Vertreibung hat sie jetzt wieder enger zusammengeführt ■ Von Fabian Schmidt
■ In Belgrad haben viele sich schon an die Nächte im Luftschutzkeller gewöhnt. Dort führen die Großmütter mittlerweile das Kommando. Sie trösten und umsorgen die verängstigten Kinder und erzählen Gesch
Green Line – so heißt die Grenze, die Zypern in zwei Teile zerlegt. 1974 annektierte die Türkei den nördlichen Zipfel der Insel und trennte damit die türkischen Zyprioten vom Gros der griechischen Inselbevölkerung. Eindrücke von einer Demarkationslinie ■ Von Michael Hollmann
Sie lieben Felshügel, hassen es, wenn man in ihrer Umgebung herumkramt, und sind auch gern mal katholisch. Elfen leben fast überall, die meisten Menschen sehen sie nur nicht. Über das Risiko, Steine zu verrücken, und die sexuellen Vorlieben eines Fabelvolkes. Ein Tatsachenbericht ■ von Wolfgang Müller
Die Existenz Israels gibt Juden seit 50 Jahren neues Selbstbewußtsein. Ihre Angst, nirgends willkommen zu sein, gilt seither nicht mehr. Eine Erzählung über eine Reise aus dem Jahre 1957 ■ Von Michael Walzer
Die Deutschen: Ein Volk von Konsumenten, das nach 1945 mit Politik nichts mehr zu tun haben wollte und statt dessen auf das Private setzte. Der Sozialhistoriker Arne Andersen hat die beste Alltagsgeschichte der Deutschen vom Wirtschaftswunder bis heute verfaßt ■ Von Jan Feddersen
Heute nacht endet die britische Herrschaft in Hongkong. Bei den Feiern zur Übergabe an China bleibt von Babys und Karaokesängern bis zu Tauben und Briefmarkensammlern niemand verschont ■ Aus Hongkong Sven Hansen