Mit Unterstützung der Europäischen Kommission will der Verband der Stromkonzerne die Förderung sauberer Energie hintertreiben. Brüssel prüft bereits wegen illegaler Subventionierung. Banken sperren deshalb Kredite, sagt die Ökolobby
Durch die höhere Vergütung für Öko-Strom erlebt die Solarbranche derzeit einen Boom – bei vielen Herstellern sind die Kapazitäten ausgebucht. Statt nachzulegen, will die Regierung das 100.000-Dächer-Programm streckenvon MALTE KREUTZFELDT
Rot-Grün beschließt im Bundestag die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Wirtschaftsminister Müller hatte versucht, die Zahl der unterstützten Firmen zu drücken. Grüne fordern nun eine Quote für umweltfreundlichen Strom
Bundesweite Anbieter haben einen völlig unterschiedlichen Hintergrund. Berliner Bewag liefert Ergebnisse ihrer 1,8-Millionen-Umfrage. Ökostrom-Label sollen vereinheitlicht werden ■ Aus Berlin Christof Huth
■ Regierungsvorschlag für neues Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien wird noch kritisiert. Solarverbände wollen kostendeckende Preise für Einspeisung
Vorläufige Rettung für den konkursgefährdeten dänischen Windradhersteller NEG-Micon. Trotzdem droht dem vorjährigen „Börsenkometen“ der Ökobranche weiter der Absturz ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
Eine weitreichende Novelle des Stromeinspeisungsgesetzes soll Biogas, Erdwärme und Solarstrom stärker fördern und Windkraft-Betreibern die dringend notwendige Planungssicherheit geben ■ Von Bernward Janzing