Internationale Energieagentur prognostiziert 55 Prozent mehr Energiehunger in 25 Jahren. Neben dem Klimaproblem werde die Versorgung störanfälliger. Als Gegenmittel empfehlen die Traditionalisten den Ausbau erneuerbarer Energien
Die Weltbank will den Ländern des Südens eine sauberere Energiegewinnung ermöglichen. Doch statt Öko-Stromprojekten finanziert sie Riesenstaudämme und AKWs
Gespanntes Verhältnis zu China, kein Verhältnis zu Russland, 90 Prozent der Energierohstoffe aus konfliktträchtigen Regionen – Japan denkt angesichts knapper werdender Ressourcen in seiner Außenpolitik um. Energie-Weißbuch empfiehlt Atomkraft
Die „Energy“ ist mittlerweile die größte Fachausstellung in Hannover. Dominiert wird sie von erneuerbaren Energien. Windkraftwerke entwickeln sich zum Exportschlager. Ausgleich für schrumpfende Märkte in Deutschland
Die Gewerkschaft fordert bessere Förderung für Kraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Wissenschaftler lehnen Zuschüsse für alte Anlagen ab
Bei der Neugestaltung der Nutzung des Stromnetzes hat sich Rot-Grün zwischen alle Stühle gesetzt: Sowohl die großen Stromverbraucher als auch die Umweltverbände sind unzufrieden. Sie monieren eine Bevorzugung der Netzbetreiber
Die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein zentraler Bestandteil im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Der KWK-Verband zog nun Halbzeitbilanz der Förderung: Klimaziel wegen schwerer handwerklicher Fehler nicht erreichbar
Nach dem Spitzentreffen beim Kanzler herrscht gute Laune: Der Emissionshandel soll keine „Wachstumsbremse“ werden, so die Einigung. Selbst Industrie „ganz zufrieden“ mit Trittin. Doch die wirklich kniffligen Fragen stehen der Wirtschaft noch bevor
Experten aus Indien, Chile, Jordanien und Kenia beurteilen deutsche Fortschritte bei der Nachhaltigkeit: Effiziente Energiepolitik, guter Klimaschutz, Versagen beim Verkehr. Hoher Ressourcenverbrauch und große „ökologische Schuld“