Bei der Neugestaltung der Nutzung des Stromnetzes hat sich Rot-Grün zwischen alle Stühle gesetzt: Sowohl die großen Stromverbraucher als auch die Umweltverbände sind unzufrieden. Sie monieren eine Bevorzugung der Netzbetreiber
Die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein zentraler Bestandteil im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Der KWK-Verband zog nun Halbzeitbilanz der Förderung: Klimaziel wegen schwerer handwerklicher Fehler nicht erreichbar
Nach dem Spitzentreffen beim Kanzler herrscht gute Laune: Der Emissionshandel soll keine „Wachstumsbremse“ werden, so die Einigung. Selbst Industrie „ganz zufrieden“ mit Trittin. Doch die wirklich kniffligen Fragen stehen der Wirtschaft noch bevor
Experten aus Indien, Chile, Jordanien und Kenia beurteilen deutsche Fortschritte bei der Nachhaltigkeit: Effiziente Energiepolitik, guter Klimaschutz, Versagen beim Verkehr. Hoher Ressourcenverbrauch und große „ökologische Schuld“
Liberalisierung des Strommarktes führte in Schweden nicht zu mehr, sondern zu weniger Wettbewerb. Die verbliebenen Großkonzerne bilden offenbar ein Kartell, die Preise für Kunden verdoppelten sich innerhalb eines halben Jahres
Am 24. September stimmt die Schweizer Bevölkerung über eine große Energiereform ab: Konventionelle Energie soll durch Steuern teurer, regenerative Energie subventioniert werden