Der Nationale Ethikrat hat seine Stellungnahme über Biopatente vorgelegt. Dabei spricht sich nur eine Minderheit gegen umfassende Patente auf Gene und Gensequenzen aus. Das Biopatentgesetz soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden
Der Nationale Ethikrat spricht sich in seiner Stellungnahme überraschend gegen eine Zulassung des Forschungsklonens aus – vorerst. Bei neuen Erkenntnissen soll wieder diskutiert werden. Die Erzeugung von geklonten Babys soll verboten bleiben
Trendwende in der Biotech-Branche: Die Unternehmen forschen, entwickeln und fusionieren wieder. Auch Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement glaubt an Wachstum – und prophezeit viele neue Arbeitsplätze
Erfolg für Genskeptiker: Ein Bürgermeister in Frankreich verbietet den Anbau der Designerpflanzen – und ein Gericht gibt ihm Recht. 1.000 Gemeinden wollen nachziehen
Die EU-Kommission lässt den genveränderten Mais NK 603 von Monsanto als Tierfutter zu. Sie sieht weder Risiken für den Menschen noch für die Umwelt – und handelt sich Kritik ein. Kommt der Mais demnächst trotzdem auf die Teller?
Das Versteckspiel um die fünf noch unbekannten Äcker, auf denen in Sachsen-Anhalt genmanipulierter Mais angebaut wird, treibt seltsame Blüten – und die Aktivisten raus in die Natur und an die Computer. Bislang ist beides allerdings ohne Erfolg
Auf dem Weltkongress der Saatgutzüchter fordern Landwirtschaftsvertreter „Transparenz und Ehrlichkeit“ beim Einsatz von Gentechnik – und sei es nur, um den Verbrauchern die Allgegenwart und Unvermeidbarkeit zu demonstrieren
Siebenjähriger Kampf eines Farmers zu Ende. Kanadisches Gericht: Höhere Lebewesen und damit auch Pflanzen sind vom Patentschutz ausgenommen. Monsantopatente jedoch beziehen sich auf die eingeschleusten Gene, die patentierbar seien
Felix Prinz zu Löwenstein, Chef des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, warnt vor der grünen Gentechnik: Wenn der Anbau beginnt, gebe es keinen wirksamen Schutz vor Kontamination. Auch konventionelle Bauern seien gegen Genpflanzen
Der Umwelt-Sachverständigenrat der Regierung mahnt Nachbesserung beim Gentechnikgesetz an: Es fehle eine Definition für Schäden an der Umwelt. Das Gesetz sei aber ein „tragfähiger Kompromiss“. Union will im Bundesrat die Regelung verändern
Die Bürger von Mendocino County dürfen heute wählen, ob sie die erste gentechfreie Region in den USA werden wollen. Die Entscheidung hat Signalfunktion. In mehreren US-Bundesstaaten sind ähnliche Initiativen bereits in Vorbereitung