Bis Ende Oktober sollen die USA Mindeststandards in ihren Laboren akzeptieren. Damit will die Europäische Kommission die Einfuhr von gentechnisch veränderten Langkörnern verhindern. Ohne Einigung könnte es teuer für die Amerikaner werden
Weil unklar ist, wie sich der nicht zugelassene Genreis aus den USA mit anderen Chargen mischen konnte, geht Deutschlands größter Lebensmittelhändler auf Nummer sicher
Gentech-Gegner wollen in einem Bio-Einkaufsführer vor den Gefahren durch manipuliertes Saatgut warnen. Doch das Bundesagrarministerium gibt den Druck nicht frei. Denn den Beamten von Minister Seehofer passt der Inhalt des Textes nicht
US-Behörden: Im Langkornreis finden sich Spuren von Gen-Reis, der nicht für den Verzehr geeignet ist. Wie viel davon in die Supermärkte gelangt ist, bleibt unklar
Mehrere hundert Anti-Gen-Aktivisten teilroden nach einer Demonstration Brandenburger Maisfeld. Die mit einem Großaufgebot angerückte Polizei nimmt 50 Protestler vorläufig fest. Veranstalter sprechen von einem Erfolg
Die EU fördert künftig unter Auflagen die Stammzellenforschung. Deutschland und sieben weitere Mitgliedsländer sind mit Blockade gescheitert. Förderung ist nur in EU-Ländern möglich, die Stammzellenforschung erlauben
Bundesminister Horst Seehofer (CSU) legt Eckpunkte für das neue Gentechnik-Gesetz vor. Erleichterungen für Freilandversuche der Wissenschaft. Die Hoffnungen der Genbauern allerdings werden enttäuscht. Es bleibt bei strenger rot-grüner Haftung