Zwölf-Stunden-Schichten, kein Lohn, Pässe weg. Amnesty International hat einen Bericht zu den Arbeitsumständen auf Katars WM-Baustellen veröffentlicht.
Seit drei Jahren will der iPhone-Konzern die Bedingungen in den chinesischen Zulieferfabriken verbessern. Passiert ist nicht genug, wie vor Ort zu sehen ist.
MODEindustrie Wer sich in der boomenden Textilbranche von Bangladesch behaupten will, muss hart kämpfen. Fast zwanzig Jahre gelingt das zwei Unternehmern. Dann geschieht die Katastrophe
TEXTILINDUSTRIE Bei einem Fabrikbrand in Bangladesch kommen mehr als 100 Menschen ums Leben. Das Land ist zum zweitgrößten Textilexporteur der Welt geworden
GIFTSKANDAL Der Prozess wegen der Vergiftung hunderter Arbeiter mit Dioxinen und PCB stand bereits vor dem Aus. Nun ist die Staatsanwaltschaft aufgewacht und versucht zu retten, was zu retten ist
Leiharbeiter fühlen sich als Endglied der Gesellschaft. Die IG-Metall veröffentlicht die Ergebnisse einer Befragung Betroffener und fordert mehr Regulierung vom Gesetzgeber.
Unterbezahlt, unwürdige Unterbringung, nicht gegen Gift geschützt: Auf südafrikanischen Weingütern werden Arbeiterrechte verletzt, kritisiert Human Rights Watch.
Ein Turiner Gericht macht den Italien-Chef der deutschen Firma ThyssenKrupp für einen Arbeitsunfall verantwortlich. Mit ihm müssen fünf weitere Manager für Jahre ins Gefängnis.
ATOM Urananreicherungsanlage sieht sich für Überprüfung von Radioaktivität nicht zuständig und lässt giftiges Material in durchgerosteten Containern durchs Land karren
Bei den Aufräumarbeiten nach dem 11. September atmeten sie giftige Luft. Acht Jahre nach den Anschlägen werden die Betroffenen nun endlich finanziell entschädigt
Müssen Raucher sich Speisen und Getränke in Gaststätten selbst holen? Kellnergewerkschaft, Verbraucherminister Seehofer und einige Länder wollen das, um die Beschäftigten zu schützen. Doch erneut haben Ministerialbeamte rechtliche Einwände
Der Inselstaat zählt in diesem Jahr 330 Fälle von totaler Überarbeitung. Ein neuer Rekord. Knapp die Hälfte der Betroffenen stirbt. Die Regierung will per Gesetz die Todesrate senken. Das wird kaum helfen, sagen Experten. Arbeit ist eine Frage der Ehre