Ihre neue Dienstwaffe schießt ungenau, behaupten Polizisten in Baden-Württemberg. Die Kugeln schlügen oft „links tief“ ein. Innenminister Schäuble (CDU) lässt das Problem untersuchen. Ein Waffenexperte rät, im Zweifelsfall lieber nicht zu schießen
Tötungsinstrumente aller Art in Nürnberg ausgestellt. Firmen hoffen auf Ende der Kaufzurückhaltung. Vermehrt Anbieter aus Osteuropa. Fünf Milliarden Umsatz im Jahr
Haushaltsausschuss macht Sondersitzung: Die Finanzierung des Airbus-Projekts ist weiter umstritten. Hat der Verteidigungsminister doch Schadensersatz zugesagt?
Die ehemalige Staatssekretärin Hürland-Büning (CDU) fühlte sich als Lobbyistin für den Thyssen-Konzern unterbezahlt. Die Grünen werfen ihr Geldwäsche vor
Die britische Regierung will ihr militärisches Forschungsinstitut an die Börse bringen. Kampfstoffe bleiben in staatlicher Hand. Gewerkschaft und Parlament opponieren, weil die wissenschaftliche Qualität unter der Privatisierung leide
Im Koalitionsvertrag hat sich Rot-Grün für ein weltweites Minenverbot ausgesprochen. Wenn morgen der Haushaltsplan für 1999 vorliegt, wird sich zeigen, ob dies auch Auswirkungen auf die Bundeswehr haben soll ■ Von Annette Jensen
Im Juli wurde dem Rüstungsfabrikanten Karl Diehl die Ehrenbürgerwürde der Stadt Nürnberg verliehen. Jetzt melden sich ehemalige KZ-Häftlingsfrauen zu Wort, die in Diehls Produktionsstätten schikaniert wurden ■ Von Bernd Siegler
Die US-Rüstungsindustrie betreibt intensive Lobbyarbeit für den schnellen Nato-Beitritt Rumäniens. Lukrative Waffengeschäfte winken ■ Von Otfried Nassauer
Der größte deutsche Konzern ist in der internationalen Rüstungsindustrie ein kleiner Fisch. Kritische Aktionäre fordern Geld für Minenräumung ■ Von Reiner Metzger