CDU-Mann Röttgen sieht in seiner künftigen Doppelrolle als Parlamentarier und Industrielobbyist eine „interessante Scharnierposition“. Kritik von SPD und Grünen
Die Preise von CO2-Zertifikaten kollabieren. Der Zertifikate-Markt reagiert auf ein Überangebot, weil die Emissionen in der EU bis zu 15 Prozent unter den Schätzungen liegen. EU-Staaten haben zu viele Zertifikate verschenkt. Strompreis könnte sinken
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr kräftig wachsen, sagen Konjunkturforscher in einem neuen Gutachten voraus. Doch wird die Bundesregierung den Aufschwung Anfang 2007 abwürgen – durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer
Nach den Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnen nun die Schuldzuweisungen. Die SPD kritisiert den Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Möllring. Er hätte kompromissbereiter sein müssen. Ver.di will die Warnstreiks ausweiten
1,4 Prozent Wirtschaftswachstum prognostiziert Michael Glos für dieses Jahr, nur ein Prozent für 2007. Die Zahl der Erwerbslosen soll auf 4,5 Millionen sinken. Indirekt fordert der CSU-Politiker, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld weiter zu senken
Die deutschen Arbeitgeber fordern immer noch Elite-Unis nach US-amerikanischem Vorbild. Aber nun sollen es staatliche Hochschulen sein. An der finanziellen Förderung will sich die Wirtschaft so wenig wie möglich beteiligen
Obwohl sich die Warnungen vor gefährlicher Chemie in Alltagsgegenständen häufen, setzen Merkel & Co. andere Prioritäten: Sie wollen die Anforderungen der geplanten EU-Richtlinie an die Produzenten senken und so wirksame Kontrollen verhindern
Während die Bundesagentur für Arbeit von 144.000 fehlenden Lehrstellen im beginnenden Ausbildungsjahr spricht, wollen die Unternehmensverbände ihre Zusagen eingehalten haben. Die Forderungen nach einer Umlage werden jetzt wieder laut
Das neue „Prospektgesetz“ soll die Anleger schützen. Doch sind die Vorgaben so bürokratisch, dass viele Alternativprojekte dabei scheitern könnten, Geld für ihre Initiativen einzusammeln. Jetzt suchen die Projekte nach fantasievollen Auswegen
Ein Bordellbesuch auf Firmenkosten ist völlig normal, sagt Veronica Munk. Deshalb müsse die Prostitution endlich auch zu einem „ganz normalen Geschäft“ werden