Ab 2005 können Finanz- und Sozialbehörden zentral abfragen, wo ein Bürger sein Geld parkt. Hartz-IV-Schwindler drohen damit leichter aufzufliegen. Noch beteuern die Behörden: Das bedeutet keine Rasterfahndung der Finanzämter
Die Genossenschaftsbank will die durch die Kreditrichtlinie Basel II entstandene Lücke für Kleinkredite schließen. Über einen Fonds bietet sie Darlehen an – auch für Unternehmensgründungen aus der Arbeitslosigkeit
Die Verträge mit den 26.000 Beschäftigten laufen Ende 2004 aus. Rentenhöhe wird eingefroren, Ansprüche bleiben erhalten. Alterssicherung des Vorstands wird nicht gekürzt. Institut schafft Kosten aus der Bilanz – Übernahme wahrscheinlicher
Die Ökobank gibt es nicht mehr, dafür aber ein Restvermögen von immerhin 4,6 Millionen Euro. Der Vorstand wolle damit seine „persönliche Existenz“ sichern, glauben einige Genossen. Heute werden sie entscheiden, was mit dem Geld passiert
Dem Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann wird wegen der Millionen-Abfindungen bei Mannesmann der Prozess gemacht. Der Manager lehnt einen Rücktritt ab. Er warnt vor Gefahr für den Standort und erhält Unterstützung von SPD- und CDU-Spitzen
Helmut Creutz, Mitbegründer der Grünen, Wirtschaftsanalytiker und Autor des Buches „Das Geldsyndrom“, erklärt, warum die Banken die sinkenden Zinsen der Zentralbank (EZB) nicht an ihre Kunden weitergeben. Jedenfalls nicht aus reiner Raffgier
Die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen vollzieht sich im Norden Skandinaviens in einem aufgeschlossenen Umfeld. Man diskutiert nicht über das Ob, sondern nur noch über das Wie