Die französische Regierung steigt aus Verhandlungen über das umstrittene Abkommen zum Investitionsschutz (MAI) aus. SPD hofft auf Neuanfang ■ Von Nicola Liebert und Beate Willms
In Moskau wird über eine Rubelabwertung spekuliert. Der Regierung sind die Schulden längst über den Kopf gewachsen, jetzt brechen die Finanzmärkte zusammen. Zeitung prophezeit bereits Sturz Kirijenkos ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Binnen zwei Jahren will Obuchi mit Steuersenkungen und höheren Staatsausgaben die Wirtschaft wiederbeleben. Eine Lösung für das Bankenproblem und die unbedienten faulen Kredite ist aber nicht in Sicht ■ Aus Tokio André Kunz
Ökonomen erwarten vom neuen japanischen Premier eine durchgreifende Kur für das angeschlagene Land. Vorschläge zur Gesundung reichen von Steuersenkungen bis zur Umverteilung der Bausubventionen ■ Aus Tokio André Kunz
Weil das Parlament in Moskau nur eine kleine Steuererhöhung beschließen wollte, erließ Präsident Jelzin ein Dekret. Der IWF verlangt schließlich für seinen Milliardenkredit eine strenge Haushaltssanierung ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Baden-Württembergs Ministerpräsident Teufel gerät in der Honoraraffäre selbst unter Druck: SPD will jetzt seinen Terminkalender sehen. Finanzminister Mayer-Vorfelder hält sich eisern im Amt ■ Aus Stuttgart Heide Platen
Zwei Frauen verlieren ihre Existenz, ein Millionär die Hälfte seines Vermögens: Im ersten Jahr der Asienkrise hat sich das Lebensgefühl in der bis dahin boomverwöhnten Region für Arme und Reiche drastisch gewandelt. Schuld an dem Desaster sei das westliche Ausland, auf keinen Fall aber die eigene Wirtschaftspolitik, heißt es in Hongkong, Jakarta oder anderswo. Ein Streifzug ■ Von Sven Hansen
In Brandenburg stehen 180 Gemeinden vor der Pleite. Hohe Abgaben und niedrige Einnahmen lassen keine Luft mehr für eigene Entscheidungen. In sieben Dörfern legten Gemeindevertreter aus Protest ihr Amt nieder ■ Von Thorsten Denkler