„Niemand hat die Absicht, eine Steuer zu erhöhen“, heißt es aus den rot-grünen Koalitionsverhandlungen. Stimmt nicht ganz: Der geplante Subventionsabbau erhöht die Steuerlast. Die Konjunktur wird darunter leiden, befürchtet DIW-Ökonom Vesper
Am Tag der Koalitionsverhandlungen macht die Regierungskoalition eine Kehrtwende. Rot-grüne Steuervorschläge warenfür die Katz. Jetzt wollen auch Sozialdemokraten und Grüne den Gürtel enger schnallen: Subventionen abbauen und sparen
Fuhrpark der Bundeswehr wird zusehends niedlicher: Sie bekommt nun „Igel“ statt „Marder“ oder „Panther“. Was die „Meteor“-Rakete angeht, so hat man dafür eigentlich schon kein Geld mehr
Sieben Milliarden Euro halten Bundesbürger in argentinischen Anleihen. Die versprachen jahrelang hohe Renditen, und keiner kümmerte sich um die Risiken. Doch nun ist das Land pleite. Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz strebt Musterprozesse an
Hartz-Kommission will 150 Milliarden Euro in die neuen Länder pumpen und eine Million Stellen schaffen. Eichel von Hartz begeistert. Stoiber: „Ich brauche ihn nicht“
Bankenaufsicht rügte bayrische Bank wegen riskanter Kredite an den Kirch-Konzern. In München schäumt man nun gegen die SPD – weil sie den Brief publik gemacht hat
Union macht rot-grüne Steuerreform für Geldnot der Kommunen verantwortlich. SPD-Finanzminister Eichel sieht das Problem in der weltweiten Konjunkturflaute
Haushaltsausschuss macht Sondersitzung: Die Finanzierung des Airbus-Projekts ist weiter umstritten. Hat der Verteidigungsminister doch Schadensersatz zugesagt?
Im Streit um die haushaltsrechtlich korrekte Formulierung der Militärairbus-Bestellung deutet sich eine Lösung an. Wie die genau aussieht, will aber noch niemand verraten. Hauptsache, alle können sich als Sieger präsentieren. Und das tun sie
Der Bundesfinanzminister spart jetzt öfter mehrere Milliarden ein – mündlich. Nach den Ländern hat er sich seine Kollegen im Kabinett vorgeknöpft: Eigenheimförderung und Arbeitslosenhilfe sollen bluten. Die Frage ist bloß: Vor der Wahl oder nachher?
Verteidigungsminister mit zweifacher Überraschung: Deutsche ABC-Spezialeinheiten unterwegs zur arabischen Halbinsel. Und die Bundeswehr bekommt nun doch alle 73 Transportflugzeuge, die Scharping wollte – dank eines politischen Kunstgriffs
Obwohl die Wirtschaft nicht mehr wächst, sieht die Bundesbank keine Rezessionsgefahr. Finanzminister Eichel zeigt sich gar optimistisch. Dax auf Jahrestief
Vom Staatsbesuch in Berlin erhoffte sich Syriens Staatspräsident Assad wirtschaftliche Unterstützung. Doch er traf auf empörte Kritiker und einen zugeknöpften Bundeskanzler. In der Nahost-Frage gab es keine Annäherung