Wälder sollen 27 Prozent des vom Menschen verursachten CO2 speichern. Norwegens rot-grüne Regierung wollte deshalb eigentlich den Regenwald schützen. Eigentlich.
Die Inselregierung will den Tindaya aushöhlen. Das geplante Kunstprojekt "Denkmal der Toleranz" soll Touristen anziehen. Doch ob der Vulkan das aushält, ist nicht geklärt.
Im oberen Weserbergland soll eine Autoteststrecke entstehen. Dagegen regt sich Widerstand. Vor der Baugenehmigung hat der Landkreis schon mal Rodungen erlaubt.
Aktivisten zerstören in Mecklenburg-Vorpommern Gentech-Pflanzen – und halten der Polizei zufolge "arbeitsteilig und sehr professionell" einen Wächter in Schach.
Die Tagesproduktion beschlagnahmt, ein Mitarbeiter verhaftet: In Russland ist die Polizei gegen eine Umweltzeitung vorgegangen. Sie hatte über Waldschützer berichtet.
Den "größten Skandal in Japans Walfanggeschichte" habe er aufgedeckt, sagt Greenpeace-Aktivist Junichi Sato. Weil er dafür Walfleisch eingesackt hat, drohen ihm jetzt 18 Monate Haft.
Hat auch die Bewegung Anteil am Scheitern von Kopenhagen? Soll sie in Zukunft mehr auf nationale und kommunale Fragen setzen? Zur Strategie nach Kopenhagen.
Seitdem Klimaschützer dazu aufgerufen haben, auch für Fahrräder Umweltprämien zu beantragen, herrscht beim Bundesamt für Wirtschaft Chaos. Das will sich nun juristisch wehren.
Die Polizei hat das Hüttendorf im Kelsterbacher Wald geräumt. Die Gegner des Ausbaus des Frankfurter Flughafens räumten ohne Widerstand das Feld. Jetzt soll dort die Rodung beginnen.
Klimawandel ist kein ökologisches Problem, sondern ein soziales, sagen die Initiatoren des Hamburger Klimacamps. Sie finden, Kapitalismus und Kohlendioxid gehören zusammen.
Organisatoren des bundesweiten "Klima- und AntiRa-Camp" einigen sich mit der Hansestadt. Trotzdem kritisieren die Veranstalter den schwarz-grünen Senat.