Die Kommission zur Endlagersuche soll in zwei Wochen eingesetzt werden. Politik und Umweltverbände sind in wichtigen Punkten unverändert unversöhnlich.
„Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom“, am Samstag wird bundesweit in sechs Landeshauptstädten protestiert. Die Berliner*innen fahren zur Demo nach Potsdam
Am Samstag geht die Anti-Atom-Bewegung wieder auf die Straße, im neuen Gewand und mit neuen Verbündeten – gelingt der Sprung zur Energiewende-Bewegung?
PIPELINE-STORYS Unsere Korrespondentin reist entlang der Trasse der geplanten Keystone-XL-Pipeline durch Kanada und die USA. In Nebraska trifft sie auf Jane Kleeb, eine der wichtigsten Frauen des Widerstands. Ohne sie wäre die Pipeline womöglich schon verlegt
DEMOKRATIE Nachdem die Betreiber des Höchstspannungsnetzes die Bürgerkritik in ihren Netzentwicklungsplan eingearbeitet haben, sieht der so aus wie vorher. Wie kommt das?
Nur die Hälfte der tropischen Naturreservate ist intakt. Auch im Umland sieht es schlecht aus, wie eine Studie der australischen James Cook University zeigt.
Für seine offene Art wird Peter Altmaier allseits geschätzt. Doch nach zehn Wochen im Amt gibt es Zweifel, ob er nicht zu offen ist – für die Sorgen der Industrie.
Monsanto will jetzt seine herbizidresistente Gentechsoja auch in der EU anbauen lassen. Die Europäische Lebensmittelbehörde hat schon ihr Okay gegeben.
Die Schamfrist nach dem "Deepwater Horizon"-Unglück ist vorbei. Shell und Co. treibt es in die Arktis, um fernab von jeder Technik zur Unfallbekämpfung Öl zu fördern.
Lava und Basalt sind gefragte Baustoffe und in der Eifel in Massen vorhanden. Eine wachsende Protestbewegung wehrt sich jedoch gegen das Verschwinden der Berge.
Zwei Wochen rang die Welt um mehr Klimaschutz. China dominierte die Verhandlungen mit Stärke, Geschick und grünem Wachstum. Die USA bremsten im Hintergrund.
Aktivisten starten eine E-Mail-Kampagne gegen den größten deutschen Geflügelfleischkonzern. Supermärkte sollen ihn wegen Quälerei von Puten boykottieren.