Ob Kirchen, Politik oder Frauenrechtsverbände: Überall wird heftig über Sinn und Unsinn eines Kopftuchverbots diskutiert. Der Streit geht quer durch alle Lager. Als erste Regierungspartei haben die Grünen jetzt ihre Mehrheitsmeinung ermittelt
Eine große weibliche Koalition aus Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik kämpft: Muslimische Lehrerinnen sollen Kopftücher tragen dürfen. Mit einem Kopftuchverbot ist Integration nicht zu machen. Wie erkennt frau Islamistenmänner?
Das Urteil gegen den Palästinenser Abdalla beendet einen der wichtigsten Terrorprozesse in Deutschland. Weitere Verfahren folgen. Das Gericht: Die Wiedereinführung der Kronzeugenregelung sei „absolut unverzichtbar“
Am „Al-Quds-Tag“ wird auch in Berlin wieder gegen die „zionistische Besatzungsmacht“ Israel demonstriert. Nun gibt es erstmals breite Kritik an dem Ritual. Prominente wie Lea Rosh und Cem Özdemir warnen vor „aggressivem Antisemitismus“
Acht Bundesländer wollen ihre Lehrerinnen per Gesetz zur Barhäuptigkeit zwingen. Das Problem: Zwecks Gleichbehandlung müssten sie auch andere Kopfbedeckungen verbieten. Priester oder Rabbi bekämen in den Schulen ebenfalls Hausverbot
Rund 1.000 islamische Gebetsstätten in ganz Deutschland öffnen an diesem Wochenende ihre Tore für Interessierte. In Berlins größter Moschee konnten sich Besucher schon am Freitag über islamische Bestattungsrituale und Gebetsregeln informieren
14 Geiseln aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden, die knapp sechs Monate in der Gewalt einer islamistischen Gruppe waren, sind nach Hause zurückgekehrt. Deutsche Sicherheitskräfte helfen angeblich bei der Suche nach den Entführern
Das Bundesverfassungsgericht verhandelte über das Kopftuch einer Lehrerin. Gestern wurden Psychologen und Pädagogen befragt, wie Kinder auf das religiöse Symbol reagieren: Sie fühlen sich an Märchen erinnert. Ausgang des Verfahrens ist offen