In München wurde der Grundstein für eine Hauptsynagoge gelegt. Es ist momentan das größte jüdische Bauprojekt in Europa. CSU-Chef Stoiber forderte indirekt, dass der CDU-Abgeordnete Hohmann wegen antisemitischer Äußerungen zurücktritt
Bundesverwaltungsgericht knüpft Entschädigung von Holocaust-Überlebenden für Enteignungen durch die Nazis auf dem Gebiet der späteren DDR an Bedingungen. Jewish Claims Conference fürchtet nach dem Urteil neue bürokratische Hürden
Acht Bundesländer wollen ihre Lehrerinnen per Gesetz zur Barhäuptigkeit zwingen. Das Problem: Zwecks Gleichbehandlung müssten sie auch andere Kopfbedeckungen verbieten. Priester oder Rabbi bekämen in den Schulen ebenfalls Hausverbot
86 Juden wurden 1943 im Elsass für die Skelettsammlung eines Nazi-Mediziners ermordet. Ein Tübinger Journalist fand Herkunft und Namen der Opfer heraus
Innenminister besucht Festakt zum 75. Jubiläum einer Berliner Konferenz der Weltunion für progressives Judentum. Jetzt nähert sich auch der Zentralrat vorsichtig dem deutschen Verband der liberalen Juden an. Der galt ihm bisher als Konkurrenz
Das Verhältnis zwischen der größten Vertretung von Juden in Deutschland und dem Bund erhält erstmals eine klare rechtliche Grundlage. Zentralrats-Präsident Paul Spiegel ist nach Gespräch mit Kanzler Schröder und Innenminister Schily „sehr dankbar“
In Dresden wurde der erste Synagogen-Neubau in Ostdeutschland eingeweiht. Paul Spiegel findet zum Festakt harsche Worte über Fremdenfeindlichkeit in ganz Deutschland. Zur Vollfinanzierung fehlen dem Förderkreis noch zwei Millionen Mark
Erstmals seit 1938 gibt es in knapp zwei Wochen wieder ein Jüdisches Museum in Berlin. Wegen des großen Andrangs steht das Bundesmuseum jedoch zunächst nur Prominenten offen – erst am dritten Tag erhält auch das einfache Volk Einlass