Nach heftiger Kritik wird umstrittene Plakataktion des Förderkreises für das Holocaust-Mahnmal abgebrochen. Verfremdetes Motiv ziert eine Homepage von Revisionisten
Die Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, gibt der rechten „Jungen Freiheit“ ein Interview und warnt darin vor Philosemiten: „Eine sehr gefährliche Gruppe“. Berliner Gemeindechef Andreas Nachama: „Das ist ein Skandal“
Zehn Männer gehören zu einem Gottesdienst, heißt es bei den Juden. Und was, bitte schön, ist mit den Frauen? Die sitzen derweil auf ihren Emporen und verstehen meist kein Wort von den hebräischen Gebeten. Ohne Einfluss sind sie deshalb nichtvon BOIKE JACOBS
Das Thüringer Innenministerium sieht keinen antisemitischen Hintergrund und möglicherweise Linke als Täter.Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde fordert die CDU auf, an Aktionen gegen rechts teilzunehmen
Im niedersächsischen Delmenhorst ermittelt das Sozialamt gegen jüdische Einwanderer aus den GUS-Staaten, weil sie angeblich noch Wohneigentum in der Heimat haben. Interne Statistiken über „straffällige jüdische Emigranten“
Die Nürnberger Staatsanwaltschaft will deutsch-jüdischen Opfern der argentinischen Militärjunta nicht helfen. Die Nazis hatten sie als Juden ausgebürgert: also sei das deutsche Gericht nicht zuständig ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Die Nürnberger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei jüdische Widerstandskämpfer, die vor 54 Jahren SS-Männer zu vergiften versuchten. Denn so ist es vorgeschrieben. Deutsche Rechtsextremisten sind begeistert ■ Von Bernd Siegler
■ Paul Spiegel, Kandidat für die Bubis-Nachfolge, will sich verstärkt um die internen Angelegenheiten der Jüdischen Gemeinden kümmern. Und nicht – wie der verstorbene Präsident des Zentralrats – vor allem um die Außenvertretung
Anfang Januar wählt der Zentralrat der Juden einen Nachfolger für Ignatz Bubis. Oder eine Nachfolgerin. Ob Paul Spiegel oder Charlotte Knobloch – ein Generationswechsel wird noch nicht stattfinden ■ Von Lukas Wallraff
■ Negativer Schicksalstag wird zum Jubeldatum: Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt/Main, Salomon Korn, sieht den erhöhten Aufmerksamkeitswert des 9. November auch als Chance für das Erinnern an die Pogromnacht von 1938
Die Universität Erlangen würdigt heute Juden, denen in der NS-Zeit die Doktorentitel aberkannt wurden. Professoren sammelten für einen Gedächtnis-Preis ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler