Der deutsch-französische Gipfel in Mainz wird zur Werkstatt: Europas Motor soll wieder schnurren. Polemik zwischen Fischer und Chevènement, aber keine Fernsehdebatte
Präsident Havels erster Staatsbesuch in Deutschland. Im Mittelpunkt der Gespräche der EU-Beitritt Tschechiens. Deutsch-tschechische Beziehungen „so gut wie nie zuvor“. Forderungen der Sudetendeutschen sind nach wie vor eine Barriere
■ Den US-Präsidenten kann nichts schockieren: Trotz gewaltsamer Proteste beim Davoser Wirtschaftsforum gegen freien Welthandel will er die Kritiker an der WTO beteiligen
Erstmals seit Jahrzehnten reist ein hochrangiger griechischer Politiker in die Türkei. Die Nachbarstaaten wollen ihre alte Feindschaft begraben ■ Aus Istanbul Dilek Zaptçioglu
Otto Graf Lambsdorff, einst wegen Steuerhinterziehung verurteilt, leistet mit seinem Erfolg bei den Entschädigungsverhandlungen auch eine Art späte Wiedergutmachung
In Begleitung von Wirtschaftsvertretern preist Umweltminister Jürgen Trittin die deutsche Umwelttechnik in Südafrika an. Doch die Hälfte des Trosses interessiert sich nur für die Querelen ums Atom ■ Aus Kapstadt Tina Stadlmayer
■ Fall Colonia Dignidad: Der chilenische Anwalt Hernán Fernández und der Ex-Colonia-Bewohner Wolfgang Kneese werfen der Bundesregierung vor, im Kampf gegen die Sekte untätig zu bleiben
Der „antifaschistische Schutzwall“ fiel unter dem Ansturm ostdeutscher Demonstranten? Irrtum. In den USA sind sich viele Politiker einig: Die Freiheit für den Osten war ihre Erfindung ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Konsulatsbesetzung: Akten zur Verantwortung Berliner Behörden für Blutbad landeten im Reißwolf. Grüne stellen Strafantrag. PDS fordert Rücktritt von Innensenator Werthebach
Bischof: Peking will Johannes Paul II. nicht in die Sonderzone lassen, weil der Vatikan Taiwan anerkennt. Sorgen um Autonomie der chinesischen Sonderzone ■ Von Sven Hansen