Deutsche Wissenschaftler fordern im „Friedensgutachten“ härteren Kurs der EU gegen Israels Siedlungspolitik. Die Regierung in Jerusalem sei „nicht immun gegen wirtschaftlichen Druck“. Kritik auch an Schröders Haltung zum US-Raketenabwehrschirm
EU-Kommissar Verheugen stellt das Konzept für den Zugang der osteuropäischen Arbeitnehmer vor. Der Furcht der reicheren Mitgliedsländer wird mit neuer Fristenregelung Rechnung getragen. Kein Hilfsprogramm für Grenzregionen
Will die Türkei in die EU aufgenommen werden, muss sie die kulturellen Rechte ihrer Minderheiten sichern, die Todestrafe abschaffen und die Macht des Militärs begrenzen. Nichts ist unmöglich, heißt es aus Ankara
Nach dem ungelösten Streit über Birma treffen sich heute asiatische und europäische Außenminister zum Dialog über Kosovo-Konflikt und Asienkrise ■ Aus Berlin Sven Hansen
■ Günther Verheugen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, hält die Türkei für einen EU-Kandidaten. Der SPD-Politiker sieht aber große Hindernisse: Das Land erfülle das Demokratiekriterium nicht, die Kur