Agitpropvideos der PKK feiern die kurdische Frau als emanzipiert, kämpferisch. Doch die jüngsten Konflikte zeigen: in den politischen Organisationen hat sie nichts zu melden. Vier Kurdinnen aus Berlin über ihr Selbstverständnis, deutsche Medien und die PKK ■ Von Constanze von Bullion
In Berlin-Kreuzberg sitzen türkische und kurdische Schüler gemeinsam im Gesellschaftskunde-Unterricht. Die Verhaftung von Abdullah Öcalan provoziert sie zu heftigen Wortgefechten – wenn man sie dazu ermuntert ■ Von Constanze v. Bullion
■ Mit viel Prominenz hat die deutsch-türkische Stiftung aus Hamburg eine Niederlassung in Istanbul eröffnet. Die Veranstaltung geriet zur Debatte über das Für und Wider des Doppelpasses
Die angebliche Entführung von sechs Jugendlichen aus Hannover und Celle durch die PKK entpuppt sich als Ente. Sie hatten freiwillig an Schulungen für den kurdischen Befreiungskampf teilgenommen ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Die „Karawane für die Rechte von Flüchtlingen“ versucht, dem Wahlkampf der Schröders und Kohls etwas entgegenzusetzen. Aufmerksamkeit für jene, denen das Leben immer schwerer gemacht wird
Der Völkermord in Ruanda oder Serbien war ein Produkt von gezielter politischer Propaganda und Monopolisierung der Medien. Auch deshalb ist die Redefreiheit selbst unliebsamer Minderheiten, wie etwa Neonazis, der wirksamste Schutz gegen derartige Verbrechen ■ Von Aryeh Neier