Im neuen virtuellen Haus des Jugendrechts in Bremerhaven wollen Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe besser zusammenarbeiten. Das Konzept ist weit verbreitet und wenig erforscht – die Datenlage ist dünn, auch in Städten, in denen die Institution ein echtes Haus hat
Ein 77-Jähriger schiebt spätabends sein Fahrrad über eine leere Straße. Die Polizei fordert daraufhin ein Bußgeld von 90 Euro. Doch der Architekt wehrt sich.
Immer mehr Frauen zeigen häusliche Gewalt an. Effektiv geschützt werden sie nicht und viele Frauenhäuser sind überfüllt. 9.000 Frauen pro Jahr werden abgewiesen
Ein dramatischer Zeitungsbericht empört die Leute im Kreuzberger Wrangelkiez. Sicher gibt es bessere und ruhigere Gegenden, aber das Viertel ist kein rechtsfreier Raum, sagen sie ■ Von Plutonia Plarre
■ Das Büro gegen ethnische Diskriminierungen zieht nach einem Jahr ein zwiespältiges Fazit: Die meisten Behörden, außer der Polizei, sind kooperativ. Ethnische Diskriminierung jedoch leugnen sie