Auf der „Biofach“ trifft die Bundesverbraucherschutzministerin, die vieles besser machen will, auf einen Landesminister, der möglichst wenig anders machen möchte
Heftige Verbalattacken im Bundestag: CDU und FDP wettern gegen den reumütigen Straßenkämpfer Fischer. Der Kanzler kommt dem Außenminister zur Hilfe. Und schimpft: Die Opposition will den Aufbruch einer ganzen Generation verdammen
Bundesinnenminister Otto Schily diskutiert mit Schülern eines Berliner Gymnasiums über den Rechtsextremismus – und glaubt sich lediglich mit „Pauschalurteilen“ konfrontiert
Die rechte Wochenzeitung „Junge Freiheit“ druckt ein Interview mit dem Staatsminister im Auswärtigen Amt, Zöpel. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Nachama, wirft ihm Aufwertung des „Zentralorgans der Dummheit“ vor
Trotz heftiger Kritik will Bundesministerin Herta Däubler-Gmelin die Justizreform noch in der laufenden Legislaturperiode abschließen. Fragen des Zivilprozessrechts sind diskutiert. Das Strafprozessrecht steht noch aus. Eine Zwischenbilanz
Die Wehrbeauftragte will nicht noch einmal kandidieren – Chancen hätte die CDU-Frau ohnehin nicht gehabt. Ihr Jahresbericht geißelt den rot-grünen Sparkurs ■ Von Markus Wierz
Dass Rot-Grün aus der Dauerkrise nicht herausfindet, kommt Verteidigungsminister Scharping gut zupass. Der Mann mit dem Image des pflichtbewussten Parteisoldaten hält sich für den besseren Kanzler ■ Von Tina Stadlmayer
■ Wenn der Kanzler zu viel Gedöns macht, wird ihm kollektiv widersprochen, berichtet Bildungsministerin Edelgard Bulmahn vom Kabinettstisch. Ihr Ziel: Der soziale Aufstieg durch Bildung, von dem sie selbst profitierte, soll wieder leichter werden