Einst hatten sie nicht viel füreinander übrig, Gerhard Schröder und Helmut Schmidt. Auf der Gala zum 80. des Altkanzlers war der neue Regierungschef voll des Lobes, während der Jubilar ein paar Spitzen verteilte ■ Aus Hamburg Axel Kintzinger
Gefährdet Garzweiler die rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Bonn? Streit in NRW spitzt sich zu. Umweltministerin Höhn erhebt Vorwürfe gegen die SPD ■ Aus Köln Markus Dufner
Ein Leben ohne Helmut Kohl – eine taz-Serie (Teil 5). Die Ostdeutschen schicken ihren Kanzler der Einheit in die Wüste. Doch in der Stunde des Abschieds merken sie, was sie an ihm hatten. Schröder würde den Osten kühl abwickeln ■ Von Jens König
Ein Leben ohne Helmut Kohl – eine taz-Serie (Teil 4). Kohl war immer ein europäischer Überzeugungstäter. Was würde uns mit Schröder blühen? Ist er, wie er selbst behauptet, ein „Europäer aus Neigung“? Viel spricht nicht dafür ■ Von Christian Semler
Helmut Kohls CDU will es in den neuen Bundesländern noch einmal wissen. Abermals sollen sich die Wähler von „blühenden Landschaften“ betören lassen. Die schöne Einkaufswelt bleibt aber vielen verschlossen ■ Aus Magdeburg Kerstin Willers
Ein Leben ohne Helmut Kohl – eine taz-Serie (Teil 1). Er ist wie eine Mutter zu uns, er ist zum Selbstverständlichen in unserem Alltag geworden. Wenn Kohl nun irgendwann doch noch gehen sollte, dann wird er uns fast alle gekriegt haben ■ Von Jörg Lau
Äußerlich wirkt Edmund Stoiber so gar nicht, wie sich die Republik seit Franz Josef Strauß einen bayerischen Ministerpräsidenten vorstellt – doch Konflikte mit der CDU heizt er genauso clever an ■ Aus München Stefan Kuzmany
■ Joschka Fischer, dem so einige Ähnlichkeiten mit Helmut Kohl nachgesagt werden, präsentierte in Bonn die neueste Biographie über den Bundeskanzler: „Ein dickes Werk über einen dicken Gegenstand“