Kinder von Lesben oder Schwulen trafen sich in Bayern. Zu Hause verteidigen sie ihre Eltern gegen Vorwürfelästernder Mitschüler, und doch wünschen sich manche die vorgebliche Normalität von Hetero-Familien
Die Verfassungsrichter befinden, Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte müssten in Deutschland nur „berücksichtigt“ werden. Verbindlich sind sie nicht – anders als es die Bundesrepublik etwa von der Türkei verlangt
Familienministerin Schmidt will auch Besserverdiener zum Kinderkriegen animieren. Künftig soll der Staat Lohnersatz zahlen. Das soll die Elternzeit für Väter attraktiver machen. Vorbild ist Schweden
2,1 Millionen Menschen, die bisher Arbeitslosenhilfe bezogen, leben bald unter Sozialhilfebedingungen. Für ihre Kinder kann das heißen: Beiträge für Sportclubs oder neue Fußballschuhe sind nicht mehr drin. Kinderschutzbund: Tendenz zur Isolation
Union sagt sich los von der Frau als Herrin der Familie: Sie soll ihre Kinder in zartestem Alter in die Kita geben können. Tagesmütter werden Hilfsprofessorinnen. 2,5 Milliarden Euro für die frühkindliche Bildung müssen her – nur woher?
Inzwischen werden Mutterkuren von den Krankenkassen voll bezahlt – aber es werden weniger Kuren genehmigt. Das Müttergenesungswerk vermutet eine gezielte Strategie