Bundespräsident Köhler hält in Tutzing eine Grundsatzrede zur Familienpolitik. Die CDU überholt er dabei spielend – auch mit einer Würdigung homosexueller Elternschaft
Viel Getöse, wenig Fortschritt: Um die Kinderbetreuung in Deutschland steht es immer noch schlecht. 40 Prozent der Kinder unter sechs werden einzig von Verwandten versorgt. Trotzdem sieht die CDU keinen Bedarf, sich für mehr Kitas einzusetzen
Bundesarbeitsgericht konterkariert Bemühen der Regierung um kinderfreundliche Jobs: Es weist die Klage einer Mutter ab, die Teilzeit ins Büro zurückkehren will. Zwar habe sie dazu grundsätzlich das Recht – aber nur, wenn der Betrieb nicht leidet
Dogma Vollzeitjob: Männer, die häufiger mit ihren Kindern zusammen sein wollen, gelten bei ihren Kollegen als arbeitsscheu und unsolidarisch. Nur fünf Prozent der Papas nehmen Elternzeit. Den Preis für väterunfreundliche Politik bezahlen die Mütter
Allensbach-Umfrage ergibt: Die Familie ist den Deutschen wichtig, sie gilt als Quelle des Glücks. Gerade Kinder machen froh – zumindest, solange sie noch Babys sind. Danach stehen Eltern auch nicht besser da als kinderlose Paare