Kinder wie Diko waren Soldaten, ehe sie nach Deutschland kamen: Terre des hommes hat erstmals ihre Geschichten im Wortlaut protokolliert – und ihre Ängste: „Besser, wenn ich hier sterben, besser für mich als zurück in mein Land“
Die Union schließt ein militärisches Engagement der Bundeswehr im Nachkriegsirak nicht aus. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat einen solchen Einsatz zwar verneint, intern signalisiert die Bundesregierung aber Gesprächsbereitschaft
350 Bundeswehr-Soldaten sollen mit Transportflügen die europäische Eingreiftruppe im Ost-Kongo unterstützen. In der Debatte überraschten Außenminister Fischer und der CDU-Politiker Schäuble mit ihren Ansichten zur Lage in Afrika
Rot-Grün stimmt im Parlament für den internationalen Militäreinsatz im kongolesischen Bunia. Entschließung über deutschen Beitrag am 18. Juni. Für langfristige Konzepte fehlten bei der gestrigen Debatte jedoch Zeit und Ideen. Zweifel an Frankreich
Außenamtsmitarbeiter Schmierer findet, dass der US-Präsident gut in die grüne Partei passen würde. Außerdem äußert er Verständnis für den Angriff auf den Irak
Die Kölner Familientherapeutin Irene Wielpütz, 52, über die seelischen Wunden der deutschen Kriegskindergeneration und wie der Irakkrieg sie wieder aufbrechen ließ
Wieder etwa 20.000 Friedensdemonstranten unterwegs. 1.000 Blockierer vor dem US-Militärflughafen in Frankfurt/Main. Riesen-Peacezeichen legt Kölner Innenstadt lahm. Bei Kriegsbeginn Dauerblockade US-amerikanischer Militärbasen geplant
Am Aktionstag gegen den Irakkrieg will sich das Demonstrationsbündnis nicht von der Regierung vereinnahmen lassen. Kritik an „dilettantischer“ Diplomatie und verdeckter Hilfe für die USA. Allein in Berlin erwarten die Veranstalter über 80.000 Leute