Die Regierung soll sich entschlossen haben, der Türkei Panzer zu liefern – falls diese will. Vor fünf Jahren führten solche Pläne noch zu einer Koalitionskrise. Heute sei die Situation „definitiv“ anders, sagt Bütikofer. Roth: „Eindeutige Verbesserungen“
Israels Präsident Mosche Katsav spricht an seinem zweiten Besuchstag mit Kanzler Schröder über konkrete Militärhilfe. Zur Wunschliste des Nahostlandes will er nichts sagen. Über mögliche Lieferungen soll der Bundessicherheitsrat entscheiden
Amerikanische Behörden werfen ihren bundesdeutschen Kollegen nach Sprengstoff-Fund „Schlamperei“ vor. Terrorismusverdacht gegen das festgenommene Paar aus Walldorf soll seit Juli bekannt sein. Einzeltätertheorie wird bestätigt
Rot-Grün, Union und jetzt sogar die FDP haben sich verständigt: Das Waffenrecht soll noch vor der Sommerpause verschärft werden. Streit gibt es nur um die Altersgrenze für Waffenkauf: 21 oder 25?
Die Bundesregierung soll ihre Mitschuld an den Giftgasangriffen auf irakische Kurden einräumen und Wiedergutmachung leisten, fordert ein PDS-Antrag heute im Bundestag
Ex-Planungschef im Verteidigungsministerium gibt zu: Ich habe die Information unterdrückt, dass die USA in Deutschland auch Uranpanzer stationiert hatten
Der Chemiker Alfred Schott von der Freien Universität Berlin zweifelt die im Auftrag des Verteidigungsministeriums erstellte Studie zu Uran-Munition an: Eine Gefährdung deutscher Soldaten lasse sich erst nach einer Langzeitbeobachtung feststellen
Greenpeace-Atomexperte Tobias Münchmeyer fordert, russisches Plutonium direkt endzulagern. Die Verarbeitung zu MOX-Brennstäben senke das Risiko der Atomwaffen-Produktion nicht
Im Koalitionsvertrag hat sich Rot-Grün für ein weltweites Minenverbot ausgesprochen. Wenn morgen der Haushaltsplan für 1999 vorliegt, wird sich zeigen, ob dies auch Auswirkungen auf die Bundeswehr haben soll ■ Von Annette Jensen