Der Ex-SPD-Parlamentarier Uhl ist in der VW-Affäre zu einer Geldstrafe verurteilt worden. VW-Feiern mit Prostituierten waren seit 1994 üblich, so ein Zeuge.
Seit Tagen geht Kenias Polizei gegen die Miliz „Mungiki“ in den Armenvierteln der Hauptstadt vor. Was als bewaffnete Oppositionsgruppe begann, ist heute eine brutale Erpresserbande. Aber der staatliche Feldzug ist nicht weniger brutal
Eigentümer haben Angst vor zahlungsunfähigen Mietern, die Wohnungen mit offenen Rechnungen verlassen. Gefundenes Fressen für private Schuldnerkarteien: Sie sammeln sensible Infos über Bewerber und verkaufen sie. Mieterschützer besorgt
Der scheidende Siemens-Chef stellt seinem Nachfolger hohe Hürden auf: Er erhöht die Renditeziele für fast alle Bereiche. Und das, obwohl sich die Korruptionsaffäre täglich weiter auszudehnen droht. Jetzt ermittelt auch die US-Börsenaufsicht formal
Der langjährige Siemens-Vorstand und jetzige Aufsichtsratsvorsitzende Heinrich von Pierer erklärt den Rücktritt. Der Fall zeigt, wie schwierig der Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat ist. Nachfolger Cromme steht für gute Unternehmensführung
Bei vielen Jugendlichen gilt es als „cool“, Prügeleien mit dem Handy aufzunehmen, die Filme mit Freunden auszutauschen und im Internet zu präsentieren. Lehrer und Wissenschaftler streiten darüber, ob Mobiltelefone in Schulen verboten werden sollten
Bundesregierung und Wirtschaft wollen gemeinsam stärker deutsche Patente schützen. Doch das kann auf Kosten der Entwicklungsländer und des Umweltschutzes gehen. Deshalb fordern Kritiker ein gestaffeltes Patent- und Gebührensystem
Die Verhaftung eines Konzernvorstands ließ die Börse zunächst kalt. Gestern reagierte sie umso heftiger. Feldmayer soll 15,5 Millionen Euro veruntreut haben