Flüchtlinge und MigrantInnen organisieren eine Anklage gegen die Bundesrepublik Deutschland – ein symbolisches aber hochpolitisches Tribunal für die Menschenrechte
Bei der doppelten Staatsbürgerschaft steht die CDU stark unter Druck. Ihr Nein verhindert, dass sich mehr Einwanderer einbürgern lassen - und ist ungerecht.
Bayern senkt die sprachlichen Hürden für PflegerInnen aus dem Ausland. Sie dürfen als Fachkräfte anfangen – auch wenn sie noch nicht fließend Deutsch sprechen.
Sie sollen rund um die Uhr verfügbar sein, gut Deutsch sprechen und für wenig Geld arbeiten: Ausländische Pflegekräfte arbeiten an der Kapazitätsgrenze.
Die Bundesregierung geht im aktuellen Migrationsbericht von fast 3 Millionen Deutschtürken aus. Das sind 20 Prozent mehr als bisher – dank einer neuen Zählweise.
UMFRAGE Deutsche halten ihr Land für weitaus attraktiver, als es für viele Einwanderer in Wirklichkeit ist. Mehr Zuwanderung betrachten viele zwar als notwendig, sehen die Konsequenzen aber mit Skepsis
Die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland steigt. Doch viele ausländische Familien tun sich schwer mit stationärer Pflege.
Norwegen hat schon ein Jahrzehnt Erfahrung mit der Herdprämie. Weil sie sich negativ auf Gleichstellung und Integration auswirkte, wurde sie dort eingekürzt.
Die Polemik des Innenministers gegen Sinti und Roma hat das Ziel, die Visumpflicht für Serben und Mazedonier durchzusetzen, kritisiert die Asylpolitikerin Almuth Berger.
Migrantenorganisationen und Muslimverbände hoffen auf den Gesetzgeber. Er soll Beschneidungen von Jungen regeln. Auch ein Klage vor dem Verfassungsgericht ist möglich.
Die deutsche Integrationspolitik sei schlecht abgestimmt, kritisiert der Sachverständigenrat. Eine Zentrale könnte die Zusammenarbeit von Bund und Ländern verbessern.
Ein deutscher Islamist soll bei einer US-Drohnenattacke gestorben sein. In einem ähnlichen Fall prüft die Bundesanwaltschaft seit 2010, ob sie ermitteln kann.