Wieder mal Aufregung um das Dresdner Hannah-Arendt-Institut: Direktor Gerhard Besier verteidigt seinen Einsatz für eine Sekte – „es geht um religiöse Vielfalt“
Studenten-Vertreter verlangen von den Europäischen Bildungsministern: Ein Studium im Ausland muss nicht nur technisch möglich, sondern auch real bezahlbar sein
Überprüfungen ergaben, dass viele Bafög-Empfänger zu viel eigenes Vermögen besitzen. Freibetragsgrenze liegt bei 5.200 Euro. Abgleich über das Bundesamt für Finanzen. Studenten müssen Geld zurückzahlen. Betrugsabsichten nur selten
Nichts los an der Peking-Universität: Anstatt die politische Krise zu wittern, kümmern sich die verbliebenen Studenten lieber um die Verteilung von Atemschutzmasken
Wie viel Freizeit braucht der Mensch? Für alle, deren Prioritätenpendel in Richtung „mehr Geld“ ausschlägt, ist klar: Ein Nebenjob muss her! So bleibt der Bettelstudent keiner
Das Konzept „Wachsende Stadt“ verlangt geschrumpfte Geisteswissenschaften: Für einen gesunden Uni-Körper ist der Verzicht auf das eine oder andere Glied zwar manchmal „schmerzhaft“, aber „unabdingbar“
Wer Puppenspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch studieren möchte, hat es nicht leicht: Jedes Jahr werden nur rund zehn Bewerber angenommen. Den Auserwählten wird dafür eine umfassende Ausbildung geboten
In Düsseldorf protestieren Studierende gegen die Pläne, eine Strafgebühr von 650 Euro fürs lange Studieren zu erheben. Nordrhein-Westfalen galt bislang als Bollwerk gegen das Bezahlstudium. Nun dominiert der Finanzminister die Bildungspolitik
Hochschulen droht Wissenschaftler-Aderlass. Um dies zu verhindern, wird nach Übergangsregeln für umstrittenes Hochschulrahmengesetz gesucht. Befristete „green track“-Professuren für Habilitierte. SPD muss erst zustimmen